9. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt

 

Ereignis

Was geschah

Vom 12. bis 27. August finden in Darmstadt zum neunten mal die „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ statt.
Die Liste der Dozenten umfasst eine eindrucksvolle Auswahl der wichtigsten Komponisten und Interpreten zeitgenössischer Musik: Ernst Krenek und Hermann Heiß (Komposition), Yvonne Loriod und Eduard Steuermann (Klavier), Rudolf Kolisch (Violine), Michael Mann (Viola), Ludwig Hoelscher (Violoncello), Ilona Steingruber (Gesang), Severino Gazzelloni (Flöte), Friedrich Wildgans (Klarinette), Harro Dicks (Opernregie). Das Spätwerk Anton Weberns ist Gegenstand eines Vortrags von René Leibowitz, der Frankfurter Musikphilosoph Theodor W. Adorno behandelt in Zusammenarbeit mit Kolisch und Steuermann das Thema „Neue Musik und Interpretation“. Einen seit kurzem aufstrebenden Zweig zeitgenössischer Klangexperimente behandelt Herbert Eimert, der über die Theorie der Kompositionstechnik der elektronischen Musik spricht. Eimert ist Mitbegründer und Leiter des seit 1951 existierenden „Studios für Elektronische Musik“ des Westdeutschen Rundfunks in Köln, das als weltweit erstes seiner Art gilt.
Hermann Scherchen und Gustav Rudolf Sellner (1905–1990) leiten ein Opernstudio, das die musikalische und szenische Einstudierung von Igor Strawinskys Musiktheater „L’histoire du soldat, lue, jouée et dansée“ (dt. „Die Geschichte vom Soldaten“, 1917) als ein Modellbeispiel szenisch-musikalischer Interpretation vorführt. Umrahmt werden die Kurse von musikalischen Veranstaltungen, darunter Orchesterkonzerte mit neuen Werken, für die das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks unter Hermann Scherchen und Ernest Bour eingeladen wurde. Der österreichisch-US-amerikanische Pianist Eduard Steuermann liefert Interpretationen des gesamten Klavierwerks von Arnold Schönberg. Das Landestheater Darmstadt präsentiert als Uraufführung die Kammeroper „Dunkle Wasser“ unter musikalischer Leitung ihres Schöpfers, des ebenfalls aus Österreich stammenden und in den USA arbeitenden Komponisten Ernst Krenek. Der internationale Wettbewerb um den seit 1952 vergebenen „Kranichsteiner Musikpreis“ wird in diesem Jahr in den Fächern Cello, Flöte und Klarinette, Klavier und Violine,ausgetragen. Eröffnet werden die die Ferienkurse von einer Darbietung des Frankfurter Assmann-Quartetts auf der Marienhöhe.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„9. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 12. August - 27. August 1954“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5464_9-internationale-ferienkurse-fuer-neue-musik-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5464