Rabindranath Tagore besucht die „Schule der Weisheit“ in Darmstadt
Ereignis
Was geschah
Der bengalische Dichter und Philosoph Rabindranath Thakur (Tagore) (1861–1941) besucht die Landeshauptstadt Darmstadt und die dort beheimatete private philosophische Akademie „Schule der Weisheit“. Mit seinem Aufenthalt in Darmstadt folgt der in Kalkutta geborene Universalgelehrte und engagierte Bildungs- und Sozialreformer, der 1913 den Nobelpreis für Literatur erhielt, einer Einladung seines Freundes Hermann Keyserling (1880–1946), der sich auf Einladung des früheren Großherzogs Ernst Ludwig (1868–1937) 1920 in Darmstadt niedergelassen hat und dort mit Unterstützung des 1918 abgesetzten und als Kunstmäzen bekannten letzten Großherzogs von Hessen-Darmstadt im November 1920 die Schule der Weisheit als Ort der „lebendigen Übertragung“ von Weisheit, Lebensschule und Begegnungsstätte für Persönlichkeiten des geistigen Lebens gründete. Aus Anlass des Besuches und zu Ehren seines Freundes veranstaltet Keyserling in der Schule eine Tagore-Woche (vom 9. bis 14. Juni 1921), in der der seit 1912 wiederholt auf Auslandsreisen vortragende Tagore aus seinen Wewrken liest und über seine philosophische Weltanschauung doziert. Der Aufenthalt des Poeten erregt große Aufmerksamkeit und Begeisterung in der Öffentlichkeit. Dichterkollegen wie Thomas Mann, Hermann Hesse und rainer Maria Rilke stehen dem exotisch wirkenden Mann jedoch distanziert gegenüber und bleiben den Veranstaltungen der Tagore-Woche fern. Rabindranath Tagore besucht Deutschland erneut in den Jahren 1926 und 19301.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- 1930 besucht R. Tagore unter anderem die hessische Universitätsstadt Marburg, Vgl. Nr. 1652 ↑
Literatur
- HeBIS Koch, Lars-Christian: My heart sings: die Lieder Rabindranath Tagores zwischen Tradition und Moderne (KlangKulturStudien 5), Berlin [u. a.] 2012, S. 30.
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 340
Weiterführende Informationen
- HeBIS Ernst Troeltsch, Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918–1923), hrsg. von Gangolf Hübinger (Kritische Gesamtausgabe/Ernst Troeltsch. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 15), Berlin [u.a.] 2002, S. 537 ff. [zu Keyserlings „Schule der Weisheit“].
- Erwin Rouselle: Rabindranath Tagore. Die Legende der Darmstädter Tagore Woche (9.-14. Juni 1921), in: HeBIS Der Weg zur Vollendung. Mitteilungen der Schule der Weisheit, Heft 2, 1922, S. 42-49.
- Wikipedia: Rabindranath Tagore (abgerufen am 28.05.2016).
- Wikipedia: Hermann Graf Keyserling (abgerufen am 28.05.2016).
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rabindranath Tagore besucht die „Schule der Weisheit“ in Darmstadt, 10.-14. Juni 1921“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/540_rabindranath-tagore-besucht-die-schule-der-weisheit-in-darmstadt_rabindranath-tagore-besucht-die-schule-der-weisheit-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/540_rabindranath-tagore-besucht-die-schule-der-weisheit-in-darmstadt