Gründung der Hindemith-Stiftung in der Schweiz vollzogen
Ereignis
Was geschah
Die Einrichtung einer Hindemith-Stiftung geht zurück auf eine am 4. Dezember 1966 geschlossene testamentarische Verfügung der am 13. März 1967 in Vervey (Schweiz) verstorbenen Witwe des Frankfurter Musikers und Komponisten Paul Hindemith (1895–1963), Gertrud Hindemith (1900–1967). Vier Jahre zuvor war bereits Hindemith selbst in Frankfurt verstorben. Nach dem letzten Willen von Gertrud Hindemith ist das gesamte Vermögen des kinderlosen Ehepaares in eine Stiftung umzuwandeln. Am 10. Juni 1968 unterzeichneten die fünf Mitglieder des Stiftungsrats, Arno Volk (1914–1987; Mainz), Karl Herbert Schober (1916–2000; Brüssel/Wien), Marius Décombaz (1915–1998; Vevey), Philipp Mohler (1908–1982; Frankfurt am Main) und Heinrich Straumann (1902–1991; Zürich) die Gründungsurkunde. Die Führungsspitze der in Blonay (Schweiz), dem letzten Lebensort des Ehepaars Hindemith, angesiedelten Stiftung stellten Arno Volk (Präsident) und Karl Schober (Vizepräsident).1 Als eines der ersten Projekte plant die Stiftung die Herausgabe einer Werk-Gesamtausgabe. Dies soll neben den bereits publizierten Schriften und Musikalien Hindemith, weitere Bearbeitungsstadien, wie Erstfassungen oder Neubearbeitungen, enthalten. Zudem wird versucht, weiteres Material wie Manuskripte, Korrespondenzen u.ä. in die Werkausgabe mit aufzunehmen, die aus privatem Besitz angekauft oder in Kopie zu erhalten versucht werden.2
(FW)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.1968, S. 14: Hindemith-Stiftung; Webpräsenz der Fondation Hindemith: Geschichte, Stand: 16.9.2015; Webpräsenz der Fondation Hindemith: Villa La Chance, Stand: 16.9.2015; Schaefer, Komponisten in Frankfurt am Main, S. 42. ↑
- Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.1969, S. 12: Paul Hindemith: Hindemith-Gesamtausgabe. ↑
Literatur
- Hartmut Schaefer, Komponisten in Frankfurt am Main von Telemann bis zur Gegenwart. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 11. Juni–14. Juli 1979 und zur Sonderkonzertreihe des Palmengartens der Stadt Frankfurt am Main 12.–18. Juni 1979, Frankfurt am Main 1979
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.1969, S. 12, Paul Hindemith: Hindemith-Gesamtausgabe
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.1968, S. 14, Hindemith-Stiftung
Weiterführende Informationen
- Webpräsenz der Fondation Hindemith: Geschichte der Stiftung (eingesehen am 10.6.2024)
- Webpräsenz der Fondation Hindemith: Villa La Chance, Stand: 16.9.2015
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung der Hindemith-Stiftung in der Schweiz vollzogen, 10. Juni 1968“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5285_gruendung-der-hindemith-stiftung-in-der-schweiz-vollzogen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5285