Keyserling-Archiv wird in Darmstadt untergebracht

 

Ereignis

Was geschah

Das Keyserling-Archiv wird von Innsbruck nach Darmstadt verlagert. Darüber einigten sich der Magistrat der Stadt und die Goedela Keyserling geb. von Bismarck-Schönhausen, die Wittwe Hermann Graf Keyserling. Auf der dortigen Künstlerkolonie Mathildenhöhe wurde 1920 von Keyserling die Schule der Weisheit gegründet. Aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten emigrierte die Familie nach Österreich, wo Keyserling kurz nach Kriegsende starb.1 Die Wittwe Keyserlings, die derzeit das Archiv in Innsbruck betreute und verstreute Nachlassteile zusammenführte, wird gemeinsam mit dem Nachlass ihres Mannes in ein von der Stadt Darmstadt zur Verfügung gestelltes Haus übersiedeln.2 Gemeinsam mit dem Einzug des Deutschen Kunstrats soll auch das Keyserling-Archiv im Glückerthaus untergebracht werden.3 Keyserling versuchte nach dem Krieg in Innsbruck die Arbeit an der „Schule der Weisheit“ wieder aufzunehmen, starb jedoch kurz vor der dem geplanten Eröffnungstermin.4
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Deppert, Wiederaufbau und neue Ziele, S. 518; Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 22.2.1964, S. 59, Keyserling-Archiv nach Darmstadt; Webpräsenz der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt: Herrmann Graf Keyserling, Stand: 9.9.2015.
  2. Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 22.2.1964, S. 59, Keyserling-Archiv nach Darmstadt; Webpräsenz der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt: Geschichte des Nachlasses, Stand: 11.9.2015.
  3. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 9.6.1965, S. 32, Für Kunstrat und Keyserling; Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 4.1.1966, S. 18, Das Glückerthaus; Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 4.8.1967, S. 25, Magistrat bremst Renovierung.
  4. Vgl. Webpräsenz des Instituts für Praxis der Philosophie, Stand: 9.9.2015.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Keyserling-Archiv wird in Darmstadt untergebracht, Februar 1964“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5281_keyserling-archiv-wird-in-darmstadt-untergebracht> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5281