Telekolleg auch im Hessischen Fernsehen geplant
Ereignis
Was geschah
Ab dem 5. Januar 1968 soll der über 78 Lektionen bzw. zwei Jahre laufende Telekolleg-Englischkurs im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt werden.1 Die Diskussionen über die Übernahme des am 1. Februar 1967 gestarteten bayerischen Telekollegs für das Hessische Fernsehen hatten bereits zum Ende des Jahres 1967 als vorerst beendet gegolten. Eine Anfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes war an den Hessischen Landtag gerichtet worden, in dem dieser vorschlug, das Telekolleg als eine vom Land Hessen getragene Option der Erwachsenenweiterbildung anzubieten.2 Die Übernahme der Kosten lehne das Land ab, teilte Kultusminister Ernst Schütte (1904–1972; SPD) mit.3
(FW)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1967, S. 21: Kein Telekolleg
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.1967, S. 24: Englischkurs im Fernsehen
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.3.1967, S. 28: DGB will ein Telekolleg
Weiterführende Informationen
- Webpräsenz ARD: Chronik der ARD, Stand: 8.9.2015
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Telekolleg auch im Hessischen Fernsehen geplant, 5. Januar 1968“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5260_telekolleg-auch-im-hessischen-fernsehen-geplant> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5260