Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen
Ereignis
Was geschah
Mehr als neun Jahre nach der Gründung der „Gesellschaft Liebig-Museum“, die sich satzungsgemäß die „Erhaltung, Erwerbung und Wiederherstellung des Liebig-Laboratoriums und die Errichtung eines Liebig-Museums in seinen Räumen“ als Aufgabe gestellt hat, wird in der Universitätsstadt Gießen das Liebig-Museum durch den Geheimen Medizinalrat Robert Sommer (1864–1937) und in Anwesenheit von Honoratioren aus Stadt und Universität sowie zahlreicher Gießener Bürger feierlich eröffnet. Der Festakt findet in der Neuen Aula der Ludwigsuniversität und wird von mehreren Festvorträgen begleitet. Zum abendlichen Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten führt das Ensemble des Gießener Stadttheaters das eigens zu diesem Anlass von Prof. Sommer abgefasste Stück „Die chemische Hexenküche“ auf, das den Werdegang Justus Liebigs und sein Leben in humorvoller Weise darstellt.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Liebigmuseum – Chemiemuseum in Gießen: Geschichte des Liebig-Laboratoriums (eingesehen am 26.3.2022)
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Liebig-Museum (eingesehen am 26.3.2019)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen, 26. März 1920“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/523_eroeffnung-des-liebig-museums-in-giessen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/523