Eröffnung der 22. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt

 

Ereignis

Was geschah

Mit der Uraufführung der Komposition „Variable Musik – elektronisch für vier Magnétophone“ des 1966 verstorbenen Darmstädter Komponisten und früheren Leiters des Studios für elektronische Komposition am Kranichsteiner Musikinstitut Herrmann Heiß1 wird in der Darmstädter Stadthalle das erste Konzert der diesjährigen Internationalen Ferienkurse für Neue Musik eröffnet. Die Ferienkurse, deren Beginn bereits 1966 von Juli auf Ende August verlegt worden ist, sehen in diesem Jahr die Wiederaufnahme der bereits früher üblichen Verleihung eines „Kranichsteiner Musikpreises“, der diesmal für das Instrumentalfach Cello ausgeschrieben und mit einem Preisgeld von 4.000 DM dotiert ist. Außerdem beteiligt sich auch nach mehreren Jahren erstmals wieder der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen (1928–2007) an den Kursen und Konzerten (Stockhausen war vom Leiter der Ferienkurse Ernst Thomas in den Jahren 1964 und 1965 nicht eingeladen worden, nachdem er 1963 die Leitung der „Kölner Kurse für neue Musik“ übernommen hatte). Kurzfristige Absagen erreichten die Organisatoren der diesjährigen Ferienkurse von den polnischen Gastdozenten Witold Lutosławski (1913–1994) und Józef Patkowski (1929–2005). Daneben wird auch der deutsche Komponist Gottfried Michael Koenig (1926–2021) entgegen seiner ursprünglich bereits geäußerten Zusage nicht als Dozent an den Kursen teilnehmen. Als Ersatz ist es aber gelungen, den aus New Yorker Komponisten Earle Brown (1926–2002) und den aus Belgien stammenden Henri Pousseur (1929–2009) zu verpflichten. Der tschechoslowakische Komponist Ladislav Karol Kupkovič (1936–2016) hat sich bereit erklärt, im zweiten Konzert der Ferienkurse, das als Gastkonzert des Westdeutschen Rundfunks im Frankfurter Funkhaus stattfindet, zusätzlich auch die Uraufführung der Neufassung von Karlheinz Stockhausens „Mixtur“ zu leiten. Das durch die Absagen kurzfristig umgestaltete Programm der Kompositionskurse um fasst nun Seminare von Günther Becker (Komposition und Instrumentation), Earle Brown („Der kompositorische Prozeß“), György Ligeti (Analysen eigener Werke), Henri Pousseur (Probleme des elektronischen Klangmaterials) und Karlheinz Stockhausen (Proportionen) sowie einen Vortrag des ungarischen Musikwissenschaftlers (und späteren Chefredakteurs des Fachmagazins „Opernwelt“) Imre Fabian, der über Neue Musik in seinem Heimatland sprechen wird.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Heiß leitete das „Studio für elektronische Komposition“ am Kranichsteiner Musikinstitut (Internationales Musikinstitut Darmstadt, IDM) von 1955 bis 1957. Er errichtete dann im Nebengebäude der Städtischen Akademie für Tonkunst das „Studio für elektronische Komposition Hermann Heiß“, eines der ersten privaten elektronischen Studios in Deutschland.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung der 22. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 22. August 1967“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4763_eroeffnung-der-22-internationalen-ferienkurse-fuer-neue-musik-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4763