Unterrichtsbeginn der Odenwaldschule in Oberhambach

 
Bezugsort(e)
Oberhambach
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Kunst und Kultur

Ereignis

Was geschah

An der neueröffneten Odenwaldschule in Ober-Hambach beginnt der Unterricht. Gründer der Odenwaldschule ist der deutsche Reformpädagoge Paul Geheeb (1870–1961). Anlässlich des feierlich begangenen Eröffnungstages der Schule hält Geheeb eine Ansprache, denen er die Verse des Prooemions von Johann Wolfgang von Goethe voranstellt.1 An die anwesenden Schüler, Eltern und Gäste gerichtet, führt er in seiner Rede weiter aus: „Der Grund unserer Gründung liegt [...] in unserer festen Überzeugung, daß es hier möglich ist, das zu schaffen, was die Schule sein soll, was sie aber im Getriebe des öffentlichen Schulwesens nicht zu sein vermag; die Stätte, an der Kinder sich zu Menschen entwickeln und arbeiten lernen. Es soll hier kein Vorwurf gegen die Lehrer der öffentlichen Schulen liegen; unter ihnen sind gewiß viele tüchtige Menschen, die vom besten Willen beseelt sind. Aber die öffentlichen Schulen sind Unterrichtsanstalten mit mehr oder weniger überfüllten Klassen, in denen es zwischen alt und jung nur zu flüchtiger Berührung kommt. Menschen aber entwickeln sich nur in organischen Lebens- und Arbeitsgemeinschaften. Weit verbreitet ist die Unzufriedenheit mit dem öffentlichen Schulwesen, und zahllos sind die verfehlten Reformversuche. Man klagt über Überbürdung der Schulen, und die Gelehrten streiten darüber, ob der Lehrplan hinten oder vorne beschnitten werden soll. Doch mit der Schere läßt sich die Schule nicht reformieren. Worauf es ankommt, das ist: Die Unterrichtsanstalten, in denen passiv zuhörende Kinder dozierenden Lehrern gegenübersitzen und dann noch während der schulfreien Hälfte des Tages sich mit dem Versuch quälen, zu das zu lernen, wovon sie im Unterricht gelernt haben; es kommt darauf an, diese Unterrichtsanstalten in Arbeitsgemeinschaften zu verwandeln, in denen ihr mit euren Lehrern zusammenarbeitet, wie etwa die Arbeiter mit ihrem Vorarbeiter auf dem Bau.2
Die Odenwaldschule gewinnt nach dem Ersten Weltkrieg international Ansehen und gilt in den 1920er Jahren als Vorreiter erfolgreicher Schulversuche. Paul Geheeb ruft später gemeinsam mit seiner Frau Edith Geheeb-Cassirer (1885–1982) auch die Ecole d’Humanité ins Leben, eine Internatsschule in der Gemeinde Hasliberg im Kanton Bern (Schweiz) ins Leben.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) verfasste das Gedicht „Prooemion“ im März 1816. Es wurde 1817 als Einleitung zu Goethes Schriftenreihe „Zur Naturwissenschaft überhaupt“ veröffentlicht.
  2. Zitiert nach Albert Reble, Geschichte der Pädagogik, Dokumentationsband, 4. Aufl., Stuttgart 1999 [zuerst: 1971], S. 558.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Unterrichtsbeginn der Odenwaldschule in Oberhambach, 14. April 1910“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/393_unterrichtsbeginn-der-odenwaldschule-in-oberhambach_unterrichtsbeginn-der-odenwaldschule-in-oberhambach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/393_unterrichtsbeginn-der-odenwaldschule-in-oberhambach