Geheeb, Paul* Hermann Albert Heinrich

 
geboren
10.10.1870 Geisa
gestorben
1.5.1961 Hasliberg bei Goldern (Schweiz)
Beruf
Lehrer, Reformpädagoge
Titel
Dr. phil. h.c.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
118689967

Wirken

Werdegang

  • Gymnasium Fulda, Eisenach
  • 1889/90 Einjährigen-Militärdienst in Gießen
  • Studium der Theologie in Jena und Berlin
  • 1889-1890 Mitglied der Gießener Burschenschaft Arminia und der Berliner Neogermania, aber in kritischer Distanz zu den studentischen Ritualen und burschenschaftlichem Denken
  • 1893 erstes kirchliches Examen
  • 1899 Oberlehrerexamen
  • 1893-1894 Lehrer und Erzieher in Johannes Trüpers Anstalt für psychopathische Kinder auf der Sophienhöhe bei Jena
  • Mitglied in der Gesellschaft der Guttempler, der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur
  • Seit 1892 Freundschaft mit Hermann Lietz
  • 1899 Lehrer im Sanatorium des Dr. Carl Gmelin in Wyk auf Föhr
  • 1902 Lehrer im Landerziehungsheim Haubinda, 1904 Leiter
  • 1906 Streit mit Hermann Lietz und Gründung der freien Schulgemeinde Wickersdorf bei Saalfeld
  • April 1910 zusammen mit seiner Frau Edith Cassierer Begründer der Odenwaldschule
  • 1911/12 Vergrößerung der Schule durch vier neue Häuser des Architekten Heinrich Metzendorf, finanziert von Max Cassierer
  • 1934 Emigration und Begründer der Ecole d’Humanité am Genfer See, fünf Umzüge, zuletzt in Goldern (Schweiz)

Lebensorte

Fulda; Eisenach; Gießen; Haubinda; Ober-Hambach; Goldern (Schweiz)

Familie

Vater

Geheeb, Adalbert, 1842–1909, Apotheker in Geisa, Moosforscher

Mutter

Calmberg, Adolfine, 1840-1884, Tochter des Albert Calmberg, 1807–1883, Oberamtsrichter, Abgeordneter, und der Christiane Schäfer

Partner

  • Merck, Helene, 1860-1948, Heirat Nürnberg 3.4.1906, Scheidung 1909, Sängerin, Tochter des Christian Merck, Doktor der Medizin, Bezirksgerichtsarzt in Landshut, und der Emilkie Michaelis, Tochter des Politikers Ernst Michaelis
  • Cassierer, Edith, * 5.8.1885, † 29.4.1982, Heirat Oktober 1909, Praktikantin in Wickersdorf, Tochter des Max Cassierer, Industrieller und Kommunalpolitiker in Berlin-Charlottenburg, und der Hedwig Freund

Nachweise

Quellen

  • Institut für Personengeschichte, Bensheim. Forschungen F. W. Euler: „Cassierer“, „Geheeb“

Literatur

Bildquelle

Die Chronik Hessens, S. 310

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Geheeb, Paul* Hermann Albert Heinrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6095_geheeb-paul-hermann-albert-heinrich> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6095