Einweihung des Landesdenkmals zwischen Wiesbaden und Biebrich
Ereignis
Was geschah
Zur Erinnerung an den letzten Nassauer Herzog Adolph I. von Luxemburg (1817–1905) wird in Beisein der großherzoglichen Familie zwischen Wiesbaden und Biebrich ein Landesdenkmal eingeweiht. Im Anschluss lädt die Großherzogin-Regentin von Luxemburg Marie-Adelheid (1894–1924) zum Empfang im Biebricher Schloss. Das Monument entstand aus dem Wunsch der Bürger heraus, dem nach der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen 1866 abgesetzten Herzog Adolph ein Denkmal zu setzen. Dieser hatte bereits zu Lebzeiten in diesen Plan eingewilligt, aber verfügt, dass das Bauwerk erst nach seinem Tod errichtet werden solle. Schließlich sammelte man mehr als 100.000 Mark, um das Vorhaben zu verwirklichen. Die Städte Wiesbaden und Biebrich steuerten jeweils 10.000 Mark bei. Der Entwurf wurde in die Hände des in Wiesbaden geborenen und in Berliner wirkenden Bildhauers Fritz Gerth (1845–1928) gegeben. Bei der Ausführung orientierte sich Gerth an antiken Vorbildern ägyptischer Kunst und platzierte das rund vier Meter hohe Standbild des Herzogs auf einem hohen Sockel, ringsum ein reich geschmückter Bronze-Fries, und dahinter ein acht Meter hoher Obelisk.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 307
Weiterführende Informationen
- Albert Krebs, Denkschrift zur Errichtung und Enthüllung des nassauischen Landesdenkmals am 26. Oktober 1909, Wiesbaden 1910
- Klaus Eiler, Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich [mit d. Figur d. Herzogs Adolph von Nassau u. a.], in: Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 95 (1984), S. 193-208
- Pierre Even (Hrsg.), Hundertjahrfeier Nassauisches Landesdenkmal. Denkmal Herzog Adolphs zu Nassau, Großherzog von Luxemburg (1817–1905) ; am 26. September 2009; [Festschrift], Wiesbaden 2009
- Pierre Even, Die Biebricher und „ihr“ Herzog. Das nassauische Landesdenkmal am Henkellpark, in: specknet.de (eingesehen am 26.10.2012)
- Wikipedia: Landesdenkmal (Wiesbaden) (eingesehen am 26.10.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einweihung des Landesdenkmals zwischen Wiesbaden und Biebrich, 26. Oktober 1909“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/384_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/384_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich_einweihung-des-landesdenkmals-zwischen-wiesbaden-und-biebrich