Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Personenname
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
21 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Baubeginn für die künstliche Ruine Mosburg im Biebricher Schlosspark
1. Juni 1805
2.
Antoine Chabert erhält die Konzession für die Spielbanken in nassauischen Badeorten
14. Februar 1834
3.
Herzog Adolph von Nassau bezieht das fertiggestellte Stadtschloss in Wiesbaden
November 1841
4.
Gründung des „Mainzer Adelsvereins“ im Schloss Biebrich
20. April 1842
5.
Philipp Hoffmann erhält den Auftrag zum Neubau der Bonifatiuskirche in Wiesbaden
24. Mai 1843
6.
Herzogin Elisabeth zieht in Wiesbaden ein
26. März 1844
7.
Herzogin Pauline bezieht das „Paulinenschlösschen“ als Witwensitz
1845
8.
Die Forderungen der Nassauer
2. März 1848
9.
Zusagen des Herzogs von Nassau
4. März 1848
10.
Nassauischer Baurat Boos erhält den Auftrag, einen Bauplatz für die „neue evangelische Hauptkirche“ in Wiesbaden zu suchen
26. Januar 1851
11.
Einweihung der „griechischen Kapelle“ auf dem Neroberg
25. Mai 1855
12.
Stiftung des Hausordens „Vom goldenen Löwen“
8. Mai 1858
13.
Der Komponist Richard Wagner zieht nach Biebrich
Februar 1862
14.
Limburger Programm fordert die Einigung Deutschlands
1. März 1863
15.
25. Regierungsjubiläum von Herzog Adolf
21. August 1864
16.
Herzog Adolf von Nassau verabschiedet sich von den nassauischen Truppen
8. September 1866
17.
In Frankfurt konstituiert sich der „Palmengarten-Verein“
10. März 1869
18.
Feierliche Einweihung der Synagoge auf dem Michelsberg in Wiesbaden
13. August 1869
19.
Herzog Adolf von Nassau wird Großherzog von Luxemburg
9. Dezember 1890
20.
Tod des Großherzogs Adolf von Luxemburg
17. November 1905
21.
Einweihung des Landesdenkmals zwischen Wiesbaden und Biebrich
26. Oktober 1909
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1