Rechenzentrum der Europäischen Organisation für Weltraumforschung kommt nach Darmstadt

 
Bezugsort(e)
Darmstadt

Ereignis

Was geschah

Das Rechenzentrum der Europäischen Organisation für Weltraumforschung (ESRO) wird in Darmstadt errichtet werden. Der hessische Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) kündigt in Wiesbaden an, dass Hessen der ESRO dazu – vorbehaltlich der Zustimmung des Hessischen Landtages – die Genehmigung zum Bau des Datenzentrums erteilt hat. Bei der Entscheidung für das hessische Darmstadt spielten die Nachbarschaft zu Technischen Hochschule, zum Fernmeldetechnischen Amt und zum Darmstädter Rechenzentrum eine ausschlaggebende Rolle. Aber auch die günstige Lage und gute Erreichbarkeit in der Nähe des Frankfurter Flughafens hat bei der Entscheidung mitgespielt.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3807_rechenzentrum-der-europaeischen-organisation-fuer-weltraumforschung-kommt-nach-darmstadt_rechenzentrum-der-europaeischen-organisation-fuer-weltraumforschung-kommt-nach-darmstadt_rechenzentrum-der-europaeischen-organisation-fuer-weltraumforschung-kommt-nach-darmstadt