Einweihung des Landeshauses in Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
Am Nachmittag wird in Wiesbaden das als Verwaltungssitz für den Provinzialverband Hessen-Nassau (Geschäftsgebäude der Bezirksverwaltung) errichtete Landeshaus am Kaiser-Friedrich-Ring eingeweiht. Gegen 16:30 Uhr versammeln sich aus diesem Anlass der amtierende Landeshauptmann August Krekel (1847–1921) und sein Vorgänger Otto Sartorius (1831–1911), die Mitglieder des Kommunallandtags, der Regierungspräsident Karl Wilhelm von Meister (1863–1935), Oberpräsident Ludwig von Windheim (1857–1935), der Landesbaurat Wilhelm Voiges sowie die ausführenden Architekten und die am Bau des Landeshauses beteiligten Arbeiter und Gewerbetreibenden in der Eingangshalle des Gebäudes. Im Anschluss an die feierliche Eröffnung des Hauses findet hier die 41. Sitzung des Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden statt.
Das im August 1903 als siegreicher Entwurf eines Wettbewerbs bei der Baupolizei eingereichte, nach Entwürfen der Wiesbadener Architekten Friedrich Werz (1868–1953) und Paul Huber im Stil des Neobarock errichtete monumentale Bauwerk bildet den Abschluss der städtischen Ringbebauung, die seit Ende des 19. Jahrhunderts als Teil umfangreicher Stadterweiterungen angelegt wurde (Ringstraße bzw. Kaiser-Friedrich-Ring und Bismarckring). Es besitzt eine Fassade aus rotem Mainsandstein und ein breites Giebeldreieck, an dem allegorische Figuren das „Land Nassau“ darstellen.
Ab Sommer 1934 dient das Gebäude als Sitz des nationalsozialistischen „Amts für Erb- und Rassenpflege“, das die Ermordung von Geisteskranken und durch die NS-Behörden aus „rassischen“ oder sozialen Gründen als „minderwertig“ eingestuften Personen organisiert. Ab 1953 beherbergt das Landeshaus das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL).
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 301
- Wiesbadener Tagblatt, vom 28. Mai 1907, Abend-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3 f.
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Ringstraße (Wiesbaden) (eingesehen am 27.5.2018)
- Wikipedia: Hessen-Nassau (eingesehen am 27.5.2019)
- Wikipedia: Provinzialverband (eingesehen am 27.5.2020)
- Wikipedia: Landeshaus (Wiesbaden) (eingesehen am 27.5.2022)
- Wikipedia: Otto Sartorius (Politiker) (eingesehen am 27.5.2018)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Krekel, August
- Hessische Biografie: Meister, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Sartorius, Otto
- Hessische Biografie: Windheim, Ludwig von
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einweihung des Landeshauses in Wiesbaden, 27. Mai 1907“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/351_einweihung-des-landeshauses-in-wiesbaden_einweihung-des-landeshauses-in-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/351_einweihung-des-landeshauses-in-wiesbaden