Zahlreiche Rüstungsbetriebe und Rüstungsarbeiter in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Am 1. Juni 1918 sind in Frankfurt am Main 640 als Rüstungsbetriebe anerkannte Firmen tätig, von denen 629 zur eigentlichen Metallindustrie zählen. Insgesamt arbeiten in den Rüstungsunternehmen in der Mainmetropole 71.229 Menschen, die der Metallbranche zuzurechnenden Unternehmen allein beschäftigen 58.021 Arbeiterinnen und Arbeiter. Damit sind in den mit Aufträgen für das Militär befassten Metallbetrieben mehr als dreimal so viele Arbeiter tätig, wie in allen übrigen Kriegsgüter produzierenden Gewerbegruppen zusammen. Das nach Produktionsziffern größte Frankfurter Rüstungsunternehmen sind seit 1914 die Adlerwerke. Das im Frankfurter Gallusviertel ansässige Unternehmen stellt unter anderem Lastkraftwagen, Flugzeugmotoren, Torpedo- und Munitionsteile sowie das Getriebe für den ersten deutschen Kampfpanzer, den „Sturmpanzerwagen A7V“. Bei Kriegsausbruch hatten die Adlerwerke noch rund ein Fünftel der in Deutschland hergestellten Personenkraftwagen gefertigt.1

Sondervorstellungen der Vereinigten Stadttheater für die Rüstungsarbeiter

Die bedeutende Zahl der in der Rüstungs- und Kriegsproduktion in Frankfurt beschäftigten Menschen und die sich weiter verschlechternde Versorgung mit Nahrungsmitteln und Heizmaterial ist für die politischen Verantwortlichen Grund, nach Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Stimmungslage zu suchen. Nach einer Vorgabe des preußischen Kriegsministeriums hatte das Frankfurter Kriegsamt zur Spielzeit 1916/17 damit begonnen, Sondervorstellungen „für die kriegsbeschädigte Arbeiterschaft“ und die „Kriegsindustrie“ zu veranlassen, die von den Vereinigten Stadttheatern zu ermäßigten Eintrittspreisen aufgeführt wurden. Im laufenden Jahr 1918 beteiligen sich zusätzlich etwa 90 Unternehmen der Kriegsindustrie an der Finanzierung der Sondervorstellungen.2
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Leonhard Dingwerth, Die Geschichte der deutschen Schreibmaschinen-Fabriken, Bd. 1: Große und mittlere Hersteller, Delbrück 2008, S. 10, S. 18.
  2. Vgl. Boris Slamka, Der Ernst der Stunde: die Vereinigten Stadttheater in Frankfurt am Main 1914–1918, Berlin u. a. 2014, S. 88 f.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2598_zahlreiche-ruestungsbetriebe-und-ruestungsarbeiter-in-frankfurt_zahlreiche-ruestungsbetriebe-und-ruestungsarbeiter-in-frankfurt