Forderungen des Juden Michel von Bornich in der Grafschaft Hanau
Stückangaben
Regest
Am 8. August 1587 ersucht der Jude Michel, der sich unter Landgraf Wilhelm [von Hessen-Kassel] in Bornich niedergelassen hat, Räte und Befehlhaber zu Hanau um Unterstützung bei der Eintreibung der Forderungen, die er und seine beiden Geschwister noch in Kilianstädten, Ostheim, Roßdorf und Windecken haben. Er braucht das Geld für seine Schwester, die sich "newlichen verändert [hat] und ires theils bedurfftig ist".
Räte und Befehlhaber verlangen zunächst die Vorlage der Abzugserlaubnis und den Nachweis, daß die in dem von Michel (Muschel) vorgelegten Verzeichnis aufgeführten Forderungen mit amtlicher Genehmigung zustande gekommen sind.
Darauf berichtet Michel am 10. August, daß sein Vater Lowe einige Zeit in Ostheim, später aber in Windecken gelebt hat und dort auch gestorben ist. Er hat aus erster Ehe drei und aus einer zweiten Ehe noch etliche Kinder hinterlassen. Als er starb, war Michel als junger Schüler in Polen. Nach seiner Rückkehr hat er, damals noch ledig, den Oberamtmann zu Hanau durch den Stadtschreiber um Aufnahme in der Grafschaft bitten lassen, ist aber abgewiesen worden, weil die Juden ganz abgeschafft werden sollten. Einen gleichen mündlichen Bescheid hat Koscher erhalten, der zusammen mit Michel beim Oberamtmann war.
Die von Lowe hinterlassenen Außenstände stehen zum überwiegenden Teil Michels Geschwistern zu. Sie sind durch deren Vormund Michel zu Windecken vor drei Jahren dem Keller und Schultheißen zu Windecken angezeigt und nachgerechnet worden. Da seither weder Abträge noch Zinsen gezahlt wurden, bittet Michel, ihm bei der Eintreibung zu helfen. Gestattet man ihm die Niederlassung in Ostheim oder Windecken, wo Eltern und Voreltern gelebt haben, will er gerne dorthin übersiedeln, zumal er zur Zeit noch bei seinem Schwiegervater in der Kost lebt.
Weitere Angaben
vgl. auch HStAM, 86 Hanauer Nachträge Nr. 26773 Bl. 38-39
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Forderungen des Juden Michel von Bornich in der Grafschaft Hanau“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/5681_forderungen-des-juden-michel-von-bornich-in-der-grafschaft-hanau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/5681