Verschiedene Angelegenheiten der Juden im Amt Hadamar, 1815-1883
HHStAW 225 Nr. 7
Laufzeit / Datum
1815-1883 Bearbeitung
Hartmut HeinemannStückangaben
Regest
Ausübung eines Handwerks oder Gewerbes durch Juden, Besteuerung der Juden, Versteigerung und Verlosung der Sitzplätze in der neuen Synagoge, Anstellung von Religionslehrern und Vorsängern, Störung des Gottesdienstes, Schließung von Judenbädern, Armenpflege und andere Angelegenheiten der Juden im Amt Hadamar
Enthält u.a.
- Anträge von Juden im Amt Hadamar auf Erlernung und Ausübung eines Handwerks oder Gewerbes (Färber, Sattler, Tuchmacher, Seifensieder, Schuhmacher, Spezereihandel und Handel mit Ellenwaren), 1829-1832
- Namensverzeichnis der 7 jüdischen Kandidaten des Amtes Hadamar zur Erlernung eines Handwerks aufgrund der Stiftungen des Hofbankiers Rothschild mit Angabe von Wohnort, Alter, körperlicher Konstitution, Namen der Eltern, Zahl der Geschwister, Berufswunsch und benötigtem Lehrgeld, 1838
- Verweigerung des Meisterprädikats für den das Schuhmacherhandwerk betreibenden Markus Liebmann aus Waldernbach (ohne Begründung), 1838
- Versuch einer Verhinderung des Hausierhandels der Juden durch die Vorschrift, die bestellte Ware nur noch nach Meldung beim Bürgermeister und in Begleitung des Gemeindedieners auszuliefern, 1837
- Schärfere Überwachung des Viehhandels der Juden wegen der möglicherweise nachteiligen Folgen für die Bauern (Rundschreiben), 1820
- Schatzung der Juden im ehemaligen Amt Ellar, 1817
- Antrag der Juden von Lahr auf Befreiung von den Gemeindelasten, insbesondere vom Beisassengeld, 1825
- Namensverzeichnis der Juden im Amt Hadamar mit Berufen und Steueraufkommen, 1815
- Verzeichnisse des Gewerbesteueraufkommens der zu den Kultusgemeinden Hadamar und Ellar gehörenden Judengemeinden, 1842
- Verzeichnis der Steuern der Juden in der Stadt Hadamar (Auszug aus der Steuerrolle), 1871
- Schließung der Judenbäder in Ellar, Frickhofen, Hausen, Lahr und Waldernbach aus hygienischen Gründen, 1837-1839
- Antrag auf Erweiterung oder Verlegung des jüdischen Friedhofs in Ellar, 1824
- Bezahlung der niedergerissenen Mauer des jüdischen Friedhofs in Hadamar durch die königliche Eisenbahndirektion, 1876
- Öffentliche Versteigerung der 10 besten Sitzplätze in der noch im Bau befindlichen Synagoge in Hadamar und Verlosung der restlichen Sitze, 1838, jedoch Beschwerden mehrerer Juden des Amtes Hadamar gegen dieses Verfahren, 1841, 1875 und 1881
- Reparaturarbeiten an der Synagoge in Hadamar, 1867
- Anschaffung einer "ewigen Ampel" für die Synagoge in Hadamar, 1876
- Nichtzulassung des Joseph Gumbrich aus Schupbach zur Prüfung als jüdischer Religionslehrer wegen Bescheinigung seiner "völligen Unfähigkeit" durch den Rabbiner Wormser, 1838
- Anstellungsvertrag zwischen dem Religionslehrer August Ostermann aus Meddersheim und der jüdischen Gemeinde Hadamar, 1875
- Stundenplan der jüdischen Religionsschule in Hadamar für das Jahr 1878
- Erhebung des Schulgeldes nach einem neuen Drei-Klassen-System zur besseren Berücksichtigung der großen Vermögensunterschiede innerhalb der Judenschaft, 1876
- Weigerung der jüdischen Gemeinde Thalheim zur Unterstützung einer armen Jüdin durch die Gemeindekasse, unter Berufung auf die gesetzliche Gleichstellung der Juden in Steuersachen seit 1.1.1842, wonach der Gemeindearmenfonds diese Aufgabe zu leisten habe, 1842
- Vermögensaufstellungen der Juden Joseph Marks und Marcus Löwenstein aus Thalheim und des Liebmann Liebmann aus Hadamar, 1846 und 1877
Darin auch
- Verzeichnis der Verteilung von 280 Gulden Schulden auf die steuerpflichtigen Juden des Amtes Dorchheim, 1816
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Gumperich, Joseph, aus Schupbach
- Gumbrich, Joseph, aus Schupbach
- Liebmann, Liebmann, aus Hadamar
- Ostermann, August, aus Meddersheim, Religionslehrer in Hadamar
- Liebmann, Marcus, Schuhmacher in Waldernbach
- Löwenstein, Marcus, aus Thalheim
- Marks, Joseph, aus Thalheim
- Rothschild, Amschel Mayer von, Hofbankier in Frankfurt
- Wormser, N.N., Rabbiner
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verschiedene Angelegenheiten der Juden im Amt Hadamar, 1815-1883“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/508_verschiedene-angelegenheiten-der-juden-im-amt-hadamar-1815-1883> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/508