Landhofmeister und Regenten zu Hessen bekunden die Aufnahme des Meisters Falcken
Stückangaben
Regest-Typ
Abschrift des 16. Jahrhunderts
Regest
Landhofmeister und Regenten zu Hessen bekunden, daß sie Meister Falcken, den Juden und Arzt, aufgenommen und ihm erlaubt haben, mit Weib, Kindern und Gesinde in Kassel zu wohnen, sofern er sich mit seiner "ertzney" sowie in Wesen und Handlungen gegen die hessischen Untertanen aufrichtig und redlich zeigt und bei Bedarf seine"artzneney" auch dem fürstlichen Hofgesinde zur Verfügung stellt. Er und die Seinen sollen von allen Abgaben und Lasten, mit denen die Bürgerschaft zu Kassel beschwert ist, befreit sein. Auch ist er mit seinem Pferd "woe er im furstenthum zcu Hessen us und inn wabert", von allem Zoll entbunden, "den die judden plegen unsern gnädigen hern zcu geben". Jährlich wird ihm ein Hofkleid zugesagt.
Ausstellungsort
Marburg
Archivangaben
Altsignatur
K 16 Bl. 93v ff.
Digitalisat vorhanden
✓
Arcinsys-ID
Archivkontext
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Landhofmeister und Regenten zu Hessen bekunden die Aufnahme des Meisters Falcken“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/3099_landhofmeister-und-regenten-zu-hessen-bekunden-die-aufnahme-des-meisters-falcken> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/3099