Ausbildung von Religionslehrern am israelitischen Religionslehrerseminar in Langenschwalbach, 1842-1861

HHStAW 211 Nr. 7980/1  
Laufzeit / Datum
1842-1861
Bearbeitung
Hartmut Heinemann

Stückangaben

Regest

Ausbildung zukünftiger Religionslehrer und Vorsänger am israelitischen Religionslehrerseminar in Langenschwalbach bzw. Bad Ems

Enthält u.a.

  • Entstehungsgeschichte des Seminars im Rahmen der Bemühungen um Ausbildungsverbesserung und -vereinheitlichung; Fragen der Institutionsform, des Ausbildungsortes und der -organisation
  • Aufbau und Finanzierung des Seminars in Langenschwalbach (ab 1851 in Bad Ems) unter Leitung des Bezirksrabbiners Dr. Hochstädter
  • Einrichtung und Lehrmittelausstattung sowie Fragen der Ausbildungsorganisation; Unregelmäßigkeiten im Unterrichtsbetrieb, Differenzen mit Musiklehrer
  • Dabei: Lehr- und Stundenpläne, Inventarien
  • Budget- und Finanzierungsangelegenheiten; Vergütung des Seminardirektors; Stipendienfragen; Schulgeldfrage für parallelen Realschulbesuch
  • Dabei: Rechnungsüberschläge, Quartalsrechnungen, Rechnungszusammenstellungen, Zahlungsanweisungen; Informationen zur familiären und finanziellen Situation der Seminaristen sowie zur beruflichen Verwendung der Seminarabsolventen; Armutszeugnisse, Geburtsscheine, Gesundheitszeugnisse, Elementarschulzeugnisse; Entlassungszeugnisse jüdischer Religionsschulen; Auszug aus Schülerliste der Realschule Hachenburg, 1860

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ausbildung von Religionslehrern am israelitischen Religionslehrerseminar in Langenschwalbach, 1842-1861“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/144_ausbildung-von-religionslehrern-am-israelitischen-religionslehrerseminar-in-langenschwalbach-1842-1861> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/144