Einkünte der Hohen Schule Hanau

HStAM 86 Hanauer Nachträge Nr. 31655  
Laufzeit / Datum
1607-1608
Bearbeitung
Uta Löwenstein

Stückangaben

Regest-Typ

Rechnungseinträge

Regest

Einkünfte der Hohen Schule Hanau von Erbschaften aus absteigender Linie und anderen Einkünften
[...]
12 s von 200 fl, die Koschers Sohn Salomon von seiner Mutter geerbt hat.
6 s von 100 fl, die Salomons Schwiegersohn von seinem Vater in Rotenburg bei Nürnberg im Vorgriff auf sein künftiges Erbe bekommen hat.
[...]
Von der aus der Grafschaft Hanau nach auswärts verkauften Frucht erhält die Schule pro Achtel 2 d.
[...]
Süßmann zahlt von einem nach Büdesheim verkauften Achtel Hafer 2 d
[...]
Von jedem Fuder Wein, das eingelagert wird, erhält die Schule 1 s.
[...]
Aus der Judenschaft zahlen für Wein:
Koschers Sohn Salomon für 5 Ohm
Bonheim für 1 ½ Ohm
Feustge für 1 Fuder
Mardochai für ½ Ohm
Jockelgen für 1 ½ Ohm
Calman für 4 Ohm
Salomon Rosskamm für ½ Ohm
[...]
Salman zu Marköbel zahlt 1 s 3 d für 1608 ins Ausland verkaufte Frucht
[...]
Bei Hochzeiten erhält die Schule pro Tisch 1 Batzen
[...]
Meyer aus Marköbel zahlt 6 s 3 d für 54 Tische
[...]

Nachweise

Edition

Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 291.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einkünte der Hohen Schule Hanau“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14337_einkuente-der-hohen-schule-hanau> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14337