Verzeichnis der Juden im Niederfürstentum Hessen, die Silber liefern sollen
Stückangaben
Regest-Typ
Kanzleiniederschriften
Regest
Bei Abgaben über 10 Mark wird die Mark mit 10 fl. 4 alb. 8 h bezahlt, bei geringeren Abgaben mit 10 fl. 1 alb. 4 h
Stadt Rotenburg –
Amt Rotenburg
Bebra:
Süßman – Soll: 3 Mark -
Jost „ : 10 ½ M – hat gezahlt : 10 ½ M 3 d
Davidt „ : 3 M (2 M) [Die in Klammern stehenden Angaben vermerken die Abweichungen von Verzeichnis 2 zu Verzeichnis 1.] – hat gezahlt: 3 M
Abraham „ : 3 ½ M – hat gezahlt
Nathan „ : 4 M -
Mecklar:
Davidt - Soll: 14 ½ M – hat gezahlt
Breidenbach:
Meyer - Soll: 9 M - hat gezahlt
Salamon – Soll: 3 M – hat gezahlt
Isaack – 3 M –
Amt Friedewald
Heringen:
Gerschen – Soll : 3 M – hat gezahlt
Amt Hauneck
Oberstoppel:
Abraham –
Stadt Wanfried
Jacob – Soll: 22 M – hat gezahlt
Saloman – Soll: 25 ½ M – hat z. T. gezahlt
Juda – Soll: 50 ½ M – hat gezahlt
Kalman – Soll: 5 ½ M – hat gezahlt
Libman – Soll: 2 M – hat angezahlt
Mosche – Soll: 6 M – hat bezahlt
Isaac auf der Grube – Soll: 6 172 M –
Samuel – Soll: 3 ½ M –
Michael – Soll: 6 ½ M – hat z. T. bezahlt
Isaac Kreusgen (Greinsfeld) – Soll: 6 M – hat z. T. bezahlt
Isaac Martenfeld – Soll: 15 M –
Akifo – Soll: 4 M – hat bezahlt
David Meiers Erben (Davids Erben, Meier) – Soll: 10 ½ M – haben e. Teil bezahlt
Amt Wanfried
Burschla:
Mosche Dickkopf (Katzenschtenn) – Soll: 27 ½ M – z. T. bezahlt
Lasero – Soll: 2 M – z. T. bezahlt
Isaac – Soll: 1 ½ M –
Mayger – Soll 1 ½ M – hat bezahlt
Rambach:
Kalman – Soll: 1 ½ M – hat z. T. bezahlt
Mosche – Soll: 1 ½ M –
Stadt Eschwege
-
Amt Bilstein
Eltmannshausen:
Mayer – Soll: 7 ½ M – hat z. T. bezahlt
Frieda:
Michael – Soll: 5 ½ M – hat bezahlt
Apterode:
Geremias – Soll 12 ½ M – hat z- T. bezahlt
Frankershausen:
Moses – Soll: 17 ½ M – hat z. T. bezahlt
Dabid – Soll: 8 ½ M – hat z. T- bezahlt
Salomon – Soll: 1 ½ M – hat z. T. bezahlt
Völkershausen:
Laseres – Soll: 1 ½ M -
Reichensachsen:
Lebe – Soll: 4 M – hat bezahlt
Schlomo – 1 M –
Michael – Soll: 2 M – hat bezahlt
Mosche – Soll: 4 M –
Im Grund:
Isaac – Soll: 2 M – hat bezahlt
Saloman – Soll: 2 M – hat bezahlt
Hess – Soll: 3 M – hat bezahlt
Netra:
Seligman – Soll: 2 M –
Joeb – Soll: 2 M
Michael – Soll: 3 M
Stadt Witzenhausen:
Schmoll – Soll: 7 M – hat z. T. bezahlt
Libman – Soll: 31 M – hat z. T. bezahlt
Salmon –Soll:6 ½ M – hat 6 M bezahlt
Samuel – Soll: 6 ½ M –
Süßman – Soll:4 M – hat bezahlt
Salmon Full (Pull) – Soll: 1 ½ M – hat z. T. bezahlt
Mosche – Soll: 1 ½ M – hat bezahlt
Mosche Ellrich – Soll: 2 M –
Amt Ludwigstein
Hundeslhausen:
Michael – Soll: 3 M – hat bezahlt
Isaac – Soll:3 M – hat bezahlt
Amt Gleichen
Mackenrod:
Isaac – Soll: 2 M - hat bezahlt
Mosche – Soll: 1 M – hat bezahlt
Sattenhausen:
Leman – Soll: 8 ½ M – hat bezahlt
Simon – Soll: 3 M – hat bezahlt
Amt Gudensberg
Geismar:
Isaac – Soll: 50 M (60 M) – hat z. T. bezahlt
Haddamar:
Enoch – Soll: 15 M – hat e. Teil gezahlt
Lohne:
David – Soll 36 ½ M - hat e. Teil gezahlt
Werkel:
Jacob – Soll: 6 ½ M – hat e. T. bezahlt
Gleichen:
David – Soll 4 ½ M - hat bezahlt
Möllrich:
Schmuel – 10 ½ M – hat e. T. bezahlt
Marcus – Soll: 9 M – hat e. T. bezahlt
Jude – Soll: 6 M – hat e. T. bezahlt
Maden:
Leibman – Soll: 3 ½ M – hat bezahlt
Stadt Felsberg
Lewe – Soll: 29 M –
Amt Felsberg
Harle:
Mosche – Soll: 2 M –
Altenburg:
Abraham – 3 M – hat bezahlt
Hessenrode:
Amschel – Soll: 3 ½ M – hat bezahlt
Amt Bauna
Elmshagen:
Mosche – Soll: 1 M -
Stadt Wolfhagen
Isaac – Soll: 5 M – hat z.Z. bezahlt
Amt Wolfhagen
-
Stadt Zierenberg
-
Amt Zierenberg
Breuna:
Jacob – Soll: 6 ½ M – hat bezahlt
Levin- Soll: 1 M – hat bezahlt
Obermeiser:
Calman – Soll: 2 M – hat bezahlt
Stadt Grebenstein
-
Stadt Liebenau
Alexander Süßkind – wohnt laut Bericht des Schultheißen nicht mehr dort, hat aber am 30. Mai 3 d geliefert
Stadt Immenhausen
David Gans – Soll: 7 M – hat z. T. bezahlt
David Jud – hat z. T. bezahlt
Stadt Kassel
-
Amt Kassel
Bettenhausen:
Heyman – Soll: 43 M – hat z. T. bezahlt
Stadt Homberg
-
Amt Homberg
Falkenberg:
Mosse – Soll: 12 ½ M – hat am 28. Okt. E.T. durch David aus Lohne liefern lassen u. d. Rest durch den Münzmeister am 3. März 1601 bezahlt
Stadt Trendelburg:
Seligman – Soll: 1 M – hat bezahlt
Plesse
Bovenden:
Fictor [fehlt in Verz. 1] – Soll: 4 M – hat z. T. bezahlt
Mosches Witwe – Soll: 22 M – hat z.T. bezahlt
Eddigehausen:
Jacob – Soll: 2 M – hat bezahlt
Spanbeck:
Michael – Soll: 3 M – hat bezahlt
Stadt Borken
-
Amt Borken
Englis:
Salomon – Soll: 6 ½ M – hat bezahlt
Die witwe – Soll: 4 ½ M – hat z. T. bezahlt
Jacob – Soll: 3 M – hat
Zwesten:
Isaac d. Große – Soll: 11 ½ M – hat z. T. bezahlt
Klein Isaac – Soll: 3 M –
Sander – Soll: 2 ½ M
Hawend – Soll: 4 ½ M – hat bezahlt
Mosche – Soll: 1 M – hat bezahlt
Sandel – Soll: 1 M – hat bezahlt
Urf:
Mosche – Soll: 2 M– hat z.T. bezahlt
Bischhausen:
Nosandel – Soll: 3 M – hat bezahlt
Seligman – Soll: 1 M – hat bezahlt
Neuenhain:
Mosche –Soll: 1 M
Rufen – Soll: 3 M
Zimmersrode:
Mosche – Soll: 3 M – hat z. T. bezahlt
Süßkind – Soll: 2 ½ M – hat bezahlt
Haarhausen:
Die Witwe – Soll: 1 M – hat bezahlt
Waltersbrück:
Mosche – Soll: 5 ½ M – hat z. T. bezahlt
Süßkind – Soll: 3 M
Abraham – Soll: 1 M – Läßt e. T. durch David aus Lohne bezahlen, den Rest zahlt der Münzmeister am 3. März 1601
Gilsa:
Gottschalk – zahlt 1 M
Stadt Neukirchen
-
Amt Neukirchen
Schrecksbach:
Mayer – Soll: 3 M – hat bezahlt
Riebelsdorf:
Isaac – Soll: 2 ½ M – hat bezahlt
Amt Ziegenhain
Mengsberg:
David – Soll: 3 M – hat bezahlt
Merzhausen:
Samuel – Soll: 5 1/ 2 M – hat bezahlt
Lenderscheid:
Isaac – Soll: 1 M – hat bezahlt
Jesberg:
Mosche – Soll: 3 M
(Zella
Joseph – Soll: 13 ½ M – hat bezahlt)
Stadt Spangenberg
-
Amt Spangenberg
Beiseförth:
Daniel [über gestr. Naßendel] – Soll: 1 M – hat bezahlt
Stadt Sontra
-
Amt Sontra
Lüderbach:
Parich – hat 12 ½ M bezahlt [Fehlt in Verz. 2, ist sicher identisch mit dem nachgenannten Baruch.]
Baruch – Soll:12 ½ M
Salomon – Soll: 2 M – hat bezahlt
Isaac – Soll: 1 M
Baluma, Witwe – Soll: 2 M
Süss:
Heyemon – Soll: 4 M
Stadt Helmarshausen
Mosche – hat 3 M bezahlt
Abraham – hat 1 M bezahlt
(Abraham Ißler – Soll: 1 M
Mosche Ißler – Soll: 3 ½ M)
Langenthal:
Jacob – Soll: 4 M – hat bezahlt
Am 25. Dezember hat der Münzmeister für die gemeine Judenschaft 1 ½ M geliefert. Für die armen Juden sind 343 fl. 10 d 1 h 28 alb. Oder etwas mehr als 33 M Silber geliefert worden, worüber sie sich laut Beschluss vom 23. August 1600 zu vergleichen haben. [Im Verz. 2 nicht genannt.]
Ausfertigung
Verz. 1 ist eine 1600 erstellte und geführte Hebeliste, Verz. 2 ist die danach gefertigte Reinschrift
Archivangaben
Altsignatur
40 a Rubr. XVI, Generalia
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 279.
Indizes
Orte
- Abterode
- Altenburschla
- Bad Zwesten
- Bebra
- Beiseförth
- Bettenhausen
- Bischhausen
- Borken
- Bovenden (Landkreis Göttingen, Niedersachsen)
- Breitenbach
- Breuna
- Eddigehausen (Bovenden, Landkreis Göttingen, Niedersachsen)
- Elmshagen
- Eltmannshausen
- Eschwege
- Falkenberg
- Felsberg
- Frankershausen
- Frieda
- Geismar
- Gilsa
- Gleichen
- Grebenstein
- Großenenglis
- Haarhausen
- Haddamar
- Harle
- Helmarshausen
- Heringen
- Homberg (Efze)
- Hundelshausen
- Immenhausen
- Jesberg
- Kassel
- Langenthal
- Lenderscheid
- Liebenau
- Lohne
- Lüderbach
- Mackenrode (Landolfshausen, Landkreis Göttingen, Niedersachsen)
- Maden
- Mecklar
- Mengsberg
- Merzhausen
- Netra
- Neuenhain
- Neukirchen
- Obermeiser
- Obermöllrich
- Oberstoppel
- Oberurff
- Rambach
- Reichensachsen
- Riebelsdorf
- Rotenburg an der Fulda
- Sattenhausen (Gleichen, Landkreis Göttingen, Niedersachsen)
- Schrecksbach
- Sontra
- Spanbeck (Bovenden, Landkreis Göttingen, Niedersachsen)
- Spangenberg
- Süß
- Trendelburg
- Völkershausen
- Waltersbrück
- Wanfried
- Witzenhausen
- Wolfhagen
- Zella
- Zierenberg
- Zimmersrode
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verzeichnis der Juden im Niederfürstentum Hessen, die Silber liefern sollen“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14325_verzeichnis-der-juden-im-niederfuerstentum-hessen-die-silber-liefern-sollen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14325