Schulden der verstorbenen Müllerin zu Assenheim bei Israel zum Engel zu Frankfurt

HStAM 86 Hanauer Nachträge Nr. 19657  
Laufzeit / Datum
1566 Dezember 13 - 1570 April 8
Bearbeitung
Uta Löwenstein

Stückangaben

Regest

Der isenburgische und der solmsische Keller zu Assenheim teilen den Hanauer Befehlshabern am 13. Dezember 1566 mit, dass die Erben der alten Müllerin zu Assenheim noch Zeit brauchen um ihre Schulden bei dem Juden Israel zum Engel zu Frankfurt abzutragen, für die Peter Hochheimer zu Bockenheim gebürgt hat und derentwegen Hochheimer von Israel vor dem Hofgericht Rottweil verklagt wurde. Darauf räumen die Befehlshaber am gleichen Tage den Erben ein Moratorium bis Ostern 1567 ein. Am 30. August 1568 berichtet der hanauische Keller zu Assenheim den Befehlshabern, dass die Schulden, die die verstorbene Müllerin und ihr Sohn Johann für den Schwiegersohn der Müllerin Sangen Hens zu Bockenheim seinerzeit bei Israel zu Frankfurt übernommen hatten, inzwischen von zwei solmsischen Sekretären und von dem Laubacher Bürger Simon Rühl, die ihrerseits Forderungen an Israel zu Frankfurt geltend gemacht haben, mit Arrest belegt wurden. Am 14. April 1569 weisen die Befehlshaber zu Hanau ihren Keller in Assenheim an, Hochheimer zu seinem Geld zu verhelfen. Als der Greve zu Assenheim, bei dem das strittige Geld von den Erben der Müllerin hinterlegt wurde, sich weigert, es allein auf hanauische Weisung und ohne Zustimmung der Mitherren herauszugeben, wird er von den Hanauern festgenommen. Am 22. August sagt er aus, dass er das Geld dem solmsichen Sekretär, der ihm andernfalls mit Turmhaft gedroht habe, habe herausgeben müssen. Nach längeren Verhandlungen lassen der solmsische Sekretär Terhellen und Simon Rühl zu Laubach bitten, ihnen nun ihrerseits zur Bezahlung ihrer Forderungen an Israel zum Engel zu verhelfen.

Nachweise

Edition

Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 129.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schulden der verstorbenen Müllerin zu Assenheim bei Israel zum Engel zu Frankfurt“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14174_schulden-der-verstorbenen-muellerin-zu-assenheim-bei-israel-zum-engel-zu-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14174