Teilung der israelitischen Kultusgemeinde Ellar in die Kultusgemeinden Ellar-Hausen und Langendernbach-Frickhofen, 1913-1922

HHStAW 411 Nr. 685  
Laufzeit / Datum
1913-1922
Bearbeitung
Hartmut Heinemann

Stückangaben

Regest

Teilung der israelitischen Kultusgemeinde Ellar in die Kultusgemeinden Ellar-Hausen (mit Lahr und Waldernbach) und Langendernbach-Frickhofen am 1.4.1914 auf Grund von Streitigkeiten zwischen Gemeindemitgliedern

Enthält u.a.

  • Listen der wahlberechtigten Mitglieder in den beiden neuen Gemeinden sowie Zahlennachweis über jüdische Familien in der alten Gemeinde Ellar
  • Verhandlungen mit dem Lehrer Oppenheimer in Hadamar zwecks Weiterführung des Religionsunterrichts
  • Regelungen über Vermögensaufteilung und Friedhofsbenutzung sowie Steuerverhältnisse

Nachweise

Edition

Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Ergänzungen 1 [vor 1800] / hrsg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Bearbeitet von Hartmut Heinemann, unveröffentlicht, 411 Nr. 685.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Teilung der israelitischen Kultusgemeinde Ellar in die Kultusgemeinden Ellar-Hausen und Langendernbach-Frickhofen, 1913-1922“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/10646_teilung-der-israelitischen-kultusgemeinde-ellar-in-die-kultusgemeinden-ellar-hausen-und-langendernbach-frickhofen-1913-1922> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/10646