Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinden Rödelheim, Bockenheim, Heddernheim und Eschborn, 1867-1905
Stückangaben
Regest
Religionsunterricht, Rabbinatsverhältnisse, rituelle Eheschließungen und -trennungen, Schächtvorschriften und andere Angelegenheiten der im Landkreis Frankfurt gelegenen jüdischen Kultusgemeinden Rödelheim, Bockenheim und Heddernheim mit Eschborn
Enthält u.a.
- Weiterbestehen der bisherigen israelitischen Kultusgemeinden auf ehemals großherzoglich-hessischem Gebiet aufgrund des am 25.6.1867 zwischen Preußen und Hessen geschlossenen Ausgleichsprozesses (betr. hier: Rödelheim)
- Liste der jüdischen Bewohner und Familien in Bonames, Niederrad, Oberrad und Niederursel, mit Angabe der zuständigen Kultusgemeinden, der von ihnen benutzten Synagogen und der zuständigen Rabbiner, 1886
- Verzeichnis der jüdischen Kultusgemeinden des Landkreises mit Familien und Personenzahl, Namen der Vorsteher, Gehilfen, Lehrer und zuständigen Rabbiner sowie Lageangabe von Synagoge, Schule und Friedhof, 1888
- Runderlaß über die rechtliche Unwirksamkeit einer nur im jüdischen Ritus erfolgten Eheschließung oder -Scheidung im öffentlichen Leben, 1886
- Runderlaß mit Hinweis auf den Status der Bezirksrabbiner als Staatsbeamte mit entsprechenden Pflichten, besonders die Entfernung vom Dienst betreffend, 1887
- Genehmigungspflicht des preußischen Innenministers bei der Einstellung von ausländischen Juden als Bezirksrabbiner, 1890
- Übernahme der staatlichen Aufsicht über die jüdischen Kultusgemeinden (1. Instanz) durch die preußischen Landratsämter nach Aufhebung der ehemals dafür zuständigen nassauischen Kreisämter 1885, 1892
- Erteilung des jüdischen Religionsunterrichts (Stundenangaben) in den Elementarschulgebäuden von Bockenheim, Heddernheim und Rödelheim, 1890, in Heddernheim und Rödelheim nach der strengen Form des Judentums, 1905
Darin auch
- Zulassung des jüdischen Religionsunterrichts in den Elementarschulgebäuden in Esch (Kreis Langenschwalbach) und Hadamar, 1890
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Ergänzungen 1 [vor 1800] / hrsg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Bearbeitet von Hartmut Heinemann, unveröffentlicht, 407 Nr. 83.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinden Rödelheim, Bockenheim, Heddernheim und Eschborn, 1867-1905“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/10585_verschiedene-angelegenheiten-der-juedischen-kultusgemeinden-roedelheim-bockenheim-heddernheim-und-eschborn-1867-1905> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/10585