Verschiedene Angelegenheiten der "Privatanstalt zur Ausbildung jüdischer Ausländer für den Lehrerbedarf im Ausland" in Frankfurt, 1904-1910
Stückangaben
Regest
Gründung, Unterrichtsbetrieb und Aufhebung der nur versuchshalber eingerichteten, von der „Jewish Colonisation Association“ finanzierten "Privatanstalt zur Ausbildung jüdischer Ausländer für den Lehrerbedarf im Ausland" in Frankfurt
Enthält u.a.
- Recherchen über die Notwendigkeit eines weiteren jüdischen Lehrerseminars in den preußischen Westprovinzen mit Informationen (Gründung, Träger, religiöse Richtung etc.) über die schon bestehenden Seminare in Köln, Kassel, Hannover und Münster, 1905
- Zahlennachweis der israelitischen Volks- und Religionsschulen in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Kassel und der akademisch bzw. nicht akademisch gebildeten Lehrer, 1905
- Ablehnung eines von dem jüdischen Lehrer Dr. Heinemann in Frankfurt gestellten Antrages zur Errichtung eines jüdischen Lehrerseminars in Frankfurt wegen fehlenden Bedarfs, 1905
- Gründung des Privatseminars des Rabbiners Dr. Marcus Horowitz in Frankfurt für Ostjuden, unter Berufung auf den immer größer werdenden Bedarf der osteuropäischen (hauptsächlich russischen) Juden an westeuropäisch gebildeten Lehrern (Erfüllung einer "Kulturnission"), 1905
- Geschäftsbericht des Hilfsvereins der Deutschen Juden, 1906
- Staatliche Genehmigung des Seminars (Namensliste der Mitglieder des Kuratoriums) unter Verbot der dauernden Niederlassung der Seminaristen in Preußen (Gefahr des Überangebots an jüdischen Lehrern, Maßnahmen gegen ein "Überströmen" von zum "geistigen Proletariat" gehörenden, "politisch bedenklichen" ausländischen Juden), 1908
- Protest der "Freien Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums" in Frankfurt gegen die staatliche Anerkennung des Privatseminars, 1908
- Jahres- und Revisionsberichte für 1907/08-1909/10 mit Schülerlisten (seit 1906), Lehr- und Stundenpläne, Listen der Lehrbücher, Angaben über den Lehrkörper und Hausordnung des Internats
- Personalunterlagen der Lehrer; Listen der nebenamtlich tätigen Lehrer
- Paul Grünebaun: Die Priestergesetze bei Flavius Josephus, Diss. Halle 1887
- Pläne zur Abhaltung von Lehrproben der Seminaristen an der Israelitischen Volksschule und im jüdischen Kinderhort für verwahrloste und gebrechliche jüdische Kinder
- Entlassung von Seminaristen nach bestandener Prüfung 1909 und 1910 sowie deren weitere Verwendung und Tätigkeit
- Schließung der Anstalt wegen Mangels an Russischlehrern und geeigneten praktischen Übungsmöglichkeiten sowie der dadurch mitbedingten Einstellung der finanziellen Unterstützung durch die "Jewish Colonisation Association", 1910
Darin auch
- Schilderung des jüdischen Schulwesens in Frankfurt seit 1879; Einzelheiten zur Geschichte der 1780 gegründeten Lob Elias-Reiss'schen Stiftung
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Ergänzungen 1 [vor 1800] / hrsg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Bearbeitet von Hartmut Heinemann, unveröffentlicht, 405 Nr. 12535.
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verschiedene Angelegenheiten der "Privatanstalt zur Ausbildung jüdischer Ausländer für den Lehrerbedarf im Ausland" in Frankfurt, 1904-1910“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/10545_verschiedene-angelegenheiten-der-privatanstalt-zur-ausbildung-juedischer-auslaender-fuer-den-lehrerbedarf-im-ausland-in-frankfurt-1904-1910> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/10545