Sanatorium für israelitische Nervenkranke in Frankfurt-Bockenheim, 1911-1914
Stückangaben
Regest
Privatirrenanstalt des Dr. Elieser Rosenbaum bzw. Sanatorium für israelitische Nervenkranke in Frankfurt-Bockenheim
Enthält u.a.
- Jahresrevisionen durch die Gesundheitsbehörde mit Angaben über Zustand der Gebäude, Personal, Patienten u.a.
- Lageplan und Grundrißzeichnung der Gebäude, 1897 Aufnahmebedingungen des Sanatoriums (Druck) Übernahme der Anstalt durch Dr. Leo Moses, 1912
- Unzureichende Besetzung der mit fester Wohnung in der Anstalt verbundenen Assistenzarztstelle, ab 1912
- Auflösung der Anstalt im August 1914 und Überweisung von Patienten an die jüdische Irrenanstalt in Sayn
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Ergänzungen 1 [vor 1800] / hrsg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Bearbeitet von Hartmut Heinemann, unveröffentlicht, 405 Nr. 3210.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sanatorium für israelitische Nervenkranke in Frankfurt-Bockenheim, 1911-1914“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/10488_sanatorium-fuer-israelitische-nervenkranke-in-frankfurt-bockenheim-1911-1914> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/10488