Geißelung Christi (Frankfurt, Historisches Museum)

 
Datierung
um 1250-1260
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 107-108 cm, B. 60-60,5 cm.

Erhaltung

Obere Kante mit jüngerem Ornamentstreifen ausgeflickt, der auch in den verwandten Darmstädter Beständen zu Flickzwecken verwendet worden war. Da diese Stücke in beiden Beständen offenbar erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt worden sind, geben sie keinen Aufschluß zur Frage des ursprünglichen Standorts.

Ikonographie

Innerhalb eines an byzantinische Formeln erinnernden Tabernakelaufbaus steht Christus hinter der Geißelsäule und wird von zwei symmetrisch rechts und links angeordneten Schächern geschlagen, wobei der linke zwei Ruten benutzt, und der rechte mit verzerrtem Gesicht gezeigt ist. Auf die Darstellung von Pilatus und weiteren Schächern oder Publikum wird verzichtet.

Farbigkeit

Christus mit verbräuntem Inkarnat, hellblauem Lendentuch und blau/gelbem Kreuznimbus; die Schächer tragen ein grünes, gelb bzw. weiß gegürtetes Gewand und gelbe Strümpfe; Gesicht und Hände rötlichbraun. Auf dem Boden liegt das abgelegte grün/gelb/rotviolette Christusgewand. Über weiß/gelb/blauem Sockel erhebt sich die grüne Geißelsäule, die in einem Tabernakel mit weißen Säulen und weißen Kapitellen mit blauem Schaftring und grünen Kämpferplatten steht, auf denen ein innenseitig blaues, außen gelbes, von fensterartigen Öffnungen durchbrochenes kuppelartiges Gewölbe aufliegt.

Bildnachweis

CVMA A 10982, Großdia A 199

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 148 [= 2. Geißelung Christi]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Geißelung Christi (Frankfurt, Historisches Museum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-4-01-02_geisselung-christi-frankfurt-historisches-museum> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-4-01-02

Geißelung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 2