Zwei Lokomotiven bei einer Belastungsprobe der Behelfsbrücke in Ahausen, 1912

 
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Ortsname
Weilburg
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Bildangaben

Beschreibung

Der Anschluss der Weiltalbahn und der zunehmende Güterverkehr erforderten 1910 bis 1914 erhebliche Erweiterungen der Bahnanlagen. Dazu musste das Flussbett nach Osten gedrückt und die Felsen am Schellhofkopf zurückgesprengt werden. Zeitgleich erfolgte 1912 der damalige Neubau der Ahäuser Brücke, da der „Eiserne Steg“ für die nun höheren Transportgewichte der Fahrzeuge nicht mehr ausreichte. Auf dem Bild, das um 1912 aufgenommen wurde, ist die hölzerne Behelfsbrücke bei Ahausen zu sehen, während sie einem Belastungstest mit zwei Lokomotiven unterzogen wurde. Die Mannschaft der Lokomotiven steht neben den Maschinen und schaut in Richtung des unbekannten Fotografen. Die Lokomotivführer stehen in den Führerhäusern, während drei weitere Bahnarbeiter teilweise mit Ölkannen auf der Brücke bzw. vor der Führerhaus stehen. Vgl. Weilburg Erinnerungen, S. 65

Fotograf/in

Vorlage

Druck

Motivgruppe

Industrie

Leihgeber

Weilburg, Erinnerungen, hrsg. vom Geschichtsverein Weilburg e.V., 2004

Nachnutzung

Bildrechte

Weilburg, Erinnerungen, hrsg. vom Geschichtsverein Weilburg e.V., 2004, S. 65

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zwei Lokomotiven bei einer Belastungsprobe der Behelfsbrücke in Ahausen, 1912“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/285-012_zwei-lokomotiven-bei-einer-belastungsprobe-der-behelfsbruecke-in-ahausen-1912> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/285-012