Neubegründung des Automobilklubs von Deutschland (AvD) in Königstein

 

Ereignis

Was geschah

In Königstein im Taunus wird der 1934 aufgelöste „Automobilklub von Deutschland e. V.“ (AvD) neubegründet. Um der Gleichschaltung im Nationalsozialistischen Kraftfahrtkorps (NSKK), einer paramilitärischen Unterorganisation der NSDAP, zu entgehen gab sich der AvD 1934 eine andere satzungsgemäße Zweckbestimmung und firmierte in „Deutscher Ausland Club“ (DAC) um. Kraft der notgedrungen veränderten Vereinssatzung förmlich aller automobilistischen Ambitionen beraubt, führte der Verband als rein karitative Gesellschaft im Dritten Reich ein Schattendasein. Der Inhaber des Frankfurter Verlags „Automobil-Revue“1, August Christ (1889–nach 1958), und der frühere Sportpräsident des AvD, Georg Zettritz, initiierten die Neugründung nach vierzehnjähriger Zwangspause. Durch die Kriegszerstörungen aller seiner Vermögenswerte beraubt, erweist sich der anschließende Aufbau des Verbandes als schwierig. Zahlreiche kleine Einzelspenden ermöglichen jedoch die Wiedererrichtung des AvD quasi aus dem materiellen „Nichts“ heraus. Verleger Christ appellierte an die Verbandsmitglieder: „Nun aber setzen Sie den AvD wieder ans Steuer – das Fahren hat er in 14 Jahren nicht verlernt…2 Karl Geiler (1878–1953), Rektor der Universität Heidelberg, und früherer (von der US-Militärregierung eingesetzter) Ministerpräsident des Landes Hessen, wird zum ersten Nachkriegspräsident ernannt. Frankfurt am Main wird zum neuen Verbandssitz, da das ehemalige repräsentative Clubhaus „Palais Bleichröder“ (im heutigen Ostsektor von Berlin) im Krieg zerstört wurde. Gleichzeitig bestimmen Präsidium und Mitglieder des AvD eine neue Clubsatzung, die eine Abkehr von der bis 1934 gepflegten Tradition als Gesellschaftsclub bedeutet., Der Verband soll auf eine breite Basis gestellt werden und künftig die Interessen in zahlreichen Bereichen – darunter Sport, Technik, Wirtschaft, Versicherung, Tourismus und Verkehrsgesetzgebung – zu vertreten. Als eines der ersten Projekte betreibt der AvD den Aufbau eines Pannendienstes. Bereits ein Jahr nach der Wiedergründung wird er in die FIA aufgenommen und erhält damit seine internationale Stellung und Anerkennung zurück.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Später: „August Christ und Sohn KG“ bzw. „A. Christ Zeitschriftenverlag“.
  2. Initiative Kulturgut Mobilität: Vor 60 Jahren – Wiedergründung des AvD (eingesehen am 5.11.2012).

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neubegründung des Automobilklubs von Deutschland (AvD) in Königstein, 6. November 1948“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/949_neubegruendung-des-automobilklubs-von-deutschland-avd-in-koenigstein> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/949