Beratender Landesausschuss nimmt die Arbeit auf
Ereignis
Was geschah
Der von Ministerpräsident Karl Geiler (1878–1953) auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 des Staatsgrundgesetzes für Groß-Hessen berufene Beratende Landesausschuss nimmt mit einem Festakt im Großen Haus des Deutschen Theaters in Wiesbaden seine Arbeit auf. Ihm gehören je zwölf berufene Mitglieder von CDU, KPD, LDP und SPD an, darunter fünf Frauen. Den Vorsitz im Ausschuss führen Ministerpräsident Karl Geiler und der stellvertretende Ministerpräsident Werner Hilpert (1897–1957; CDU). Der Ausschuss soll „vor Erlaß wichtiger Gesetze und vor Festlegung des Haushaltsplanes gehört werden“ (Art. 9 Abs. 2 Staatsgrundgesetz).
In einer von den Delegierten aller Parteien abgegebenen Erklärung an das hessische Volk wird die Zerschlagung der politischen und wirtschaftlichen Einheit Deutschlands als das entscheidend bestimmende Erbe der verbrecherischen Katastrophenpolitik des Hitler-Regimes charakterisiert. Wesentliche Vorbedingung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensmöglichkeiten des deutschen Volkes sei die Wiederherstellung der politischen und wirtschaftlichen Einheit. Auf der Grundlage sinnvoller Länderregierung, unter schärfster Ablehnung eines jeden Separatismus, so heißt es in der Erklärung, soll das einheitliche Deutschland die entscheidenden Lebensfragen unseres Volkes lösen. Wir wollen, daß ein so gestaltetes Deutschland, erfüllt von wahrem demokratischem Geist, recht bald seinen Platz unter den Vereinten Nationen einnehmen möge (zitiert nach Hessische Nachrichten).
Zu den fünf folgenden Plenarsitzungen trifft sich der Beratende Landesausschuss im Großen Sitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden. Am 7. Juni 1946 schließt er seine Beratungen ab, drei Wochen bevor am 30. Juni 1946 die Wahl zur Verfassungberatenden Landesversammlung stattfindet, an deren Wahlgesetz der Ausschuss mitgewirkt hat. Der Landesausschuss stellte (...) ein wichtiges Bindeglied zwischen der Landesregierung und den Parteien dar. Er war zugleich Experimentier- und Übungsfeld des Nachkriegsparlamentarismus. Hier wurden die demokratisch-parlamentarischen Spielregeln (wieder) eingeübt (Mühlhausen, Demokratischer Neubeginn, S. 26).
(OV / CP)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Barthels, Adam
- Bauer, Hermann
- Bauer, Leo
- Brentano, Heinrich von
- Bringezu, Anne
- Catta, Fritz
- Diez, Karl
- Drott, Karl
- Epstein, Else
- Fertsch, Georg Ludwig
- Fisch, Walter
- Geiger, Walter
- Geiler, Karl
- Haase, Heinrich
- Heigl, Willy
- Heißwolf, Leonhard Georg
- Hilpert, Werner
- Knothe, Willy
- Köhler, Erich
- Krauss, Werner
- Krüger, Paul
- Leitz, Ernst (1906-1979)
- Leweke, Adolf
- Locke, Gustav
- Matuschka-Greiffenclau, Richard, Graf (1893-1975)
- Meyer-Sevenich, Maria
- Nitsche, Hans
- Pauly, Karl Johann
- Philipp, Karl Gottfried
- Rademacher, Heinrich
- Rehbein, Karl
- Richter, Willi
- Rupp, Heinrich
- Schmüser, Hans
- Schönwandt, Friedrich
- Schwarzhaupt, Wilhelm
- Stetefeld, Georg
- Trabert, Eduard
- Waßmuth, Johannes
- Weidner, Ernst
- Weinsperger, August
- Wendel, Richard
- Wilhelmi, Paul
- Winter, Friedrich
- Witte, Otto
- Wittrock, Christian
- Wolf, Lore
- Zängerle, Johann Friedrich
- Zeiss, Franz Jakob
- Zinnkann, Heinrich
Orte
Sachbegriffe
- Beratender Landesausschuss (Groß-Hessen)
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands
- Groß-Hessen
- Hessen. Hessische Landesregierung
- Hessen. Ministerpräsident
- KPD
- LDP
- Plenarsitzung
- Separatismus
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Staatsgrundgesetz für Groß-Hessen
- Staatstheater
- Vereinte Nationen
- Verfassungberatende Landesversammlung
Nachweise
Literatur
- Mühlhausen, Demokratischer Neubeginn, Wiesbaden 2005, S. 24, 26
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 69-76
- Mühlhausen, Karl Geiler und Christian Stock, Marburg 1999, S. 47-49
- Hessische Nachrichten, Ausgabe vom 2. März 1946, S. 2 f.
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Barthels, Adam
- Hessische Biografie: Bauer, Hermann
- Hessische Biografie: Bauer, Leo
- Hessische Biografie: Brentano, Heinrich von
- Hessische Biografie: Bringezu, Anne
- Hessische Biografie: Catta, Fritz
- Hessische Biografie: Diez, Karl
- Hessische Biografie: Drott, Karl
- Hessische Biografie: Epstein, Else
- Hessische Biografie: Fertsch, Georg Ludwig
- Hessische Biografie: Fisch, Walter
- Hessische Biografie: Geiger, Walter
- Hessische Biografie: Geiler, Karl
- Hessische Biografie: Haase, Heinrich
- Hessische Biografie: Heigl, Willy
- Hessische Biografie: Heißwolf, Leonhard Georg
- Hessische Biografie: Hilpert, Werner
- Hessische Biografie: Knothe, Willy
- Hessische Biografie: Köhler, Erich
- Hessische Biografie: Krauss, Werner
- Hessische Biografie: Krüger, Paul
- Hessische Biografie: Leitz, Ernst (1906-1979)
- Hessische Biografie: Leweke, Adolf
- Hessische Biografie: Locke, Gustav
- Hessische Biografie: Matuschka-Greiffenclau, Richard, Graf (1893-1975)
- Hessische Biografie: Meyer-Sevenich, Maria
- Hessische Biografie: Nitsche, Hans
- Hessische Biografie: Pauly, Karl Johann
- Hessische Biografie: Philipp, Karl Gottfried
- Hessische Biografie: Rademacher, Heinrich
- Hessische Biografie: Rehbein, Karl
- Hessische Biografie: Richter, Willi
- Hessische Biografie: Rupp, Heinrich
- Hessische Biografie: Schmüser, Hans
- Hessische Biografie: Schönwandt, Friedrich
- Hessische Biografie: Schwarzhaupt, Wilhelm
- Hessische Biografie: Stetefeld, Georg
- Hessische Biografie: Trabert, Eduard
- Hessische Biografie: Waßmuth, Johannes
- Hessische Biografie: Weidner, Ernst
- Hessische Biografie: Weinsperger, August
- Hessische Biografie: Wendel, Richard
- Hessische Biografie: Wilhelmi, Paul
- Hessische Biografie: Witte, Otto
- Hessische Biografie: Wittrock, Christian
- Hessische Biografie: Wolf, Lore
- Hessische Biografie: Zängerle, Johann Friedrich
- Hessische Biografie: Zeiss, Franz Jakob
- Hessische Biografie: Zinnkann, Heinrich
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Barthels, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Bauer, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Bauer, Leo
- Parlamentarismus in Hessen: Brentano, Heinrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Bringezu, Anne
- Parlamentarismus in Hessen: Catta, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Diez, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Drott, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Else
- Parlamentarismus in Hessen: Fertsch, Georg Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Fisch, Walter
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Walter
- Parlamentarismus in Hessen: Haase, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Heigl, Willy
- Parlamentarismus in Hessen: Heißwolf, Leonhard Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Hilpert, Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Knothe, Willy
- Parlamentarismus in Hessen: Köhler, Erich
- Parlamentarismus in Hessen: Krauss, Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Krüger, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Leitz, Ernst (1906-1979)
- Parlamentarismus in Hessen: Leweke, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Locke, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Matuschka-Greiffenclau, Richard, Graf (1893-1975)
- Parlamentarismus in Hessen: Meyer-Sevenich, Maria
- Parlamentarismus in Hessen: Nitsche, Hans
- Parlamentarismus in Hessen: Pauly, Karl Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Philipp, Karl Gottfried
- Parlamentarismus in Hessen: Rademacher, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Rehbein, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Richter, Willi
- Parlamentarismus in Hessen: Rupp, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schmüser, Hans
- Parlamentarismus in Hessen: Schönwandt, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schwarzhaupt, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Stetefeld, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Trabert, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Waßmuth, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Weidner, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Weinsperger, August
- Parlamentarismus in Hessen: Wendel, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Wilhelmi, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Witte, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Wittrock, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Wolf, Lore
- Parlamentarismus in Hessen: Zängerle, Johann Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Zeiss, Franz Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Zinnkann, Heinrich
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Beratender Landesausschuss nimmt die Arbeit auf, 26. Februar 1946“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/907_beratender-landesausschuss-nimmt-die-arbeit-auf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/907