Erster Angriff der britischen Luftwaffe auf Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Der in der Nacht auf den 4. Juni, morgens zwischen 1:20 Uhr und 2:30 Uhr stattfindende erste Angriff der britischen Luftwaffe (Royal Air Force) auf die hessische Großstadt Frankfurt am Main1 fordert mehrere Todesopfer. Die britischen Flugzeuge attackieren den Osthafen, um die dort befindlichen Öllager zu zerstören. Zwei Bomber werfen ihre tödliche Fracht über dem dicht besiedelten Stadtgebiet ab und treffen den Stadtteil Nied (dort in der Schmidtbomstraße) und Wohnhäuser an der Schloßborner und der Rebstöcker Straße im Gallusviertel (Häuser der Hellerhof-Siedlung). Dabei kommen insgesamt elf Menschen ums Leben. Die Flugzeuge, insgesamt zwei Dutzend leichte, zweimotorige Bomber vom Typ Handley Page Hampden der 44., 50. und 83. Squadron, waren zwischen 21:10 Uhr und 23:32 Uhr aufgestiegen. Die Kampfflugzeuge sind mit 500- und 250-Pfund-Sprengbomben bestückt, ein Teil der Maschinen trägt außerdem Schüttbehälter mit Stabbrandbomben.2

Zahlreiche Ausquartierungen wegen Blindgängern

Eine Reihe der gefallenen Bomben bleiben bei dem Angriff als Blindgänger im Pflaster stecken. Am 6. Juni müssen deshalb in Nied etwa 500 Anwohner zwischen 9:30 Uhr und 18.30 Uhr ihre Häuser und Wohnungen, meist für die Dauer mehrerer Tage, räumen und werden vorübergehend in der Niddaschule (Oeserstraße) untergebracht oder quartieren sich bei Freunden und Verwandten ein. Im Gebiet am Rebstock müssen die Bewohner von Häusern in der Nähe des Bahndamms der Taunus-Eisenbahn ihre Unterkünfte räumen. Dort wird ein Blindgänger vermutet, der späteren Berichten nach mit einem Langzeit-Zünder versehen ist.3 Mehr als 2.500 Menschen finden zunächst in der Turnhalle der Rebstöcker Schule ein Dach über dem Kopf. Rund 300 Personen kommen in Sammelunterkünften im Saal des Turnvereins „Vorwärts“ in der Schloßstraße und im Saal der Rhein-Main-Bühne am Mozartplatz unter. Zwei Tage nachdem die ersten Bomben auf Frankfurt am Main gefallen sind, am 6. Juni 1940, ist die Stadt Offenbach am Main Ziel britischer Bomber.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Bereits vor dem Bombardement am 4. Juni 1940 waren in Frankfurt am Main Luftschutzübungen durchgeführt worden und es war zu Überflügen alliierter (englischer) Flugzeuge gekommen, ohne das die Maschinen Bomben abgeworfen hatten.
  2. Nach den Aufzeichnungen der britischen Luftwaffe erreicht die Hälfte der entsandten Bomber Frankfurt am Main.
  3. Vgl. Helmensdorfer (1982), S. 279.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/817_erster-angriff-der-britischen-luftwaffe-auf-frankfurt_erster-angriff-der-britischen-luftwaffe-auf-frankfurt