Die Rolle des Großherzogtums Hessen im Deutschen Krieg

 

Ereignis

Was geschah

Auf die Spannungen zwischen Österreich und Preußen, die schließlich zum Ausbruch des Einigungskrieges führten, wurde auch im Großherzogtum Hessen reagiert. Ministerpräsident Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk zu Lichtenfels (1802–1880) wollte das Land auf einen möglichen Kriegseintritt an der Seite Österreichs vorbereiten. Ein von der Regierung beantragter Kredit zur Finanzierung eines Krieges wurde von den Landständen zunächst abgelehnt. Als die Regierung von den geforderten vier Millionen Gulden abgerückt war, wurde ein Kredit über 2,5 Millionen Gulden bewilligt. Im April 1866 zeichnete sich auch die militärische Vorbereitung eines mögliches Krieges ab, indem der Bruder Großherzogs Ludwig III., Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt (1823–1888), mit der Führung des 8. Bundesarmeekorps beauftragt wurde. Das Armeekorps, das ungefähr 35.000 Mann umfasste, setzte sich neben den hessen-darmstädtischen Truppen aus Einheiten aus Baden und Württemberg zusammen. Mit dem Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 legte die Mobilmachung des Bundesheeres gegen Preußen fest. Der Abmarsch des 8. Armeekorps erfolgte erst zwei Wochen später mit dem Vorrücken durch Oberhessen. Da der Krieg bereits am 3. Juli mit der Schlacht bei Königgrätz entschieden worden war, brach das 8. Armeekorps seinen Vormarsch drei Tage später bei Fulda ab und trat den Rückzug an. Zu kurzen Kämpfen gegen das preußische Heer kam es lediglich am 13. Juli in der Nähe von Aschaffenburg. Hinsichtlich eines möglichen Friedensschlusses gab es im Großherzogtum unterschiedliche Positionen. Erbgroßherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein (1837–1892) und seine Ehefrau, die aus Großbritannien stammende Prinzessin Alice (1843–1878) strebten einen Sonderfrieden zwischen dem Großherzogtum und Preußen an, Großherzog Ludwig III. und Ministerpräsident Dalwigk hingegen sahen sich an der Seite Österreichs und bauten auf den Einsatz Frankreichs gegen Preußen. Letztlich wurde Darmstadt von preußischen Verbänden am 31. Juli 1866 ohne Gegenwehr besetzt. Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein war zuvor nach Worms geflohen.
(CS)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7656_die-rolle-des-grossherzogtums-hessen-im-deutschen-krieg