Einweihung des Waterloo-Denkmals in Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

Das Waterloo-Denkmal vor der ab 1845 neu errichteten Bonifatiuskirche in Wiesbaden wird am 18. Juni 1865, am 50. Jahrestag der Schlacht von Waterloo, feierlich enthüllt. Es erinnert an die in dieser Schlacht gefallenen nassauischen Soldaten und den Sieg über Napoleon und seine Truppen. Die Festrede bei dem feierlichen Akt in Anwesenheit von rund 700 Veteranen hält Oberhofprediger Maximilian Dilthey (1804–1867). Abends findet ein Festessen der Veteranen in der Reitbahn des Biebricher Schlosses statt. Das aus Spenden finanzierte Denkmal entstand nach Entwürfen des nassauischen Architekten Philipp Hoffmann (1806–1889) und des jungen Bildhauers Hermann Schies (1836–1899) in Gestalt eines Obelisken aus hellem Sandstein auf einem hohen Podest und einem mehrstufigen Sockel aus rotem Mainsandstein. Auf dem Podest sind die Namen von 337 Gefallenen eingraviert, während der Obelisk mit bronzenen Appliken geschmückt ist. Die Idee zur Errichtung des Denkmals ging vom 1856 gegründeten Verschönerungsverein Wiesbaden aus, unterstützt von den nassauischen Generälen Anton von Breidbach-Bürresheim (1791–1878), Carl Friedrich Hergenhahn (1793–1868) und Friedrich August Weiz (1793–1871), die alle als junge Offiziere an der Schlacht teilgenommen hatten.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7645_einweihung-des-waterloo-denkmals-in-wiesbaden_einweihung-des-waterloo-denkmals-in-wiesbaden_einweihung-des-waterloo-denkmals-in-wiesbaden_einweihung-des-waterloo-denkmals-in-wiesbaden