Johann Wolfgang von Goethe betrachtet vom Willemer-Häuschen aus die patriotischen Freudenfeuer im Taunus
Ereignis
Was geschah
Am 18. Oktober 1814 treffen sich der Frankfurter Bankier Johann Jakob von Willemer (1760–1838) und seine dritte Ehefrau Marianne (1784–1860) in ihrem Gartenhaus auf dem Mühlberg am östlichen Rand von Sachsenhausen mit dem befreundeten Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), um von dort aus die nationalpatriotischen Freudenfeuer auf dem Kamm des Taunus anlässlich des Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig zu beobachten. Willemer hatte das in einem Weinberg gelegene Gartenhaus, das einen Fernblick über die Stadt Frankfurt am Main bis zum nordwestlich Taunus bot, im Jahr 1809 erstanden und zu einem kleine, turmartigen Sommerwohnsitz mit Garten umbauen lassen.
Goethe war zuvor zur Kur in Wiesbaden gewesen, wo ihn der mit ihm seit längerem befreundete Willemer besucht und zu einem Besuch in seinem Haus eingeladen hatte. Marianne von Willemer, die als Schauspielerin und Sängerin ausgebildet war, beeindruckte den Dichter sehr und es entwickelte sich eine besondere Beziehung, die ihren Ausdruck in der 1819 erschienen Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“ fand, zu der die über 30 Jahre jüngere Frau einige Gedichte beisteuerte. 1815 feierte der Dichter seinen 66. Geburtstag am 28. August mit den Willemers und zahlreichen Gästen in der ebenfalls von der Familie als Sommersitz genutzten Gerbermühle, einer ehemaligen Getreidemühle am Mainufer, in der er mehrere Wochen verbrachte.
Bei Luftangriffen auf die Stadt Frankfurt im Jahr 1943 wurde das Willemer-Häuschen bis auf die Grundmauern zerstört. Von 1962 bis 1964 wurde das Gebäude wiederaufgebaut und als Goethe-Gedenkstätte eingerichtet.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Dagmar von Gersdorff, Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe, Frankfurt am Main 2003
Weiterführende Informationen
- LAGIS-Historische Ortsansichten: Ansicht des Willemer Häuschens, 19. Jahrhundert
- Bildindex der Kunst und Architektur, Fotos
- Wikipedia: Willemer-Häuschen (eingesehen am 18.10.2024)
- Wikipedia: Gerbermühle (eingesehen am 18.10.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Goethe, Johann Wolfgang von
- Hessische Biografie: Willemer, Johann Jakob von
- Hessische Biografie: Willemer, Marianne von
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Johann Wolfgang von Goethe betrachtet vom Willemer-Häuschen aus die patriotischen Freudenfeuer im Taunus, 18. Oktober 1814“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7618_johann-wolfgang-von-goethe-betrachtet-vom-willemer-haeuschen-aus-die-patriotischen-freudenfeuer-im-taunus> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7618