Hessische Ergebnisse der Bundestagswahl
Ereignis
Was geschah
Bei der Bundestagswahl bleibt in Hessen die CDU mit 40,7 % vor der SPD mit 37,2 % stärkste Partei. Die FDP verliert und kommt auf 8,1 %, Bündnis 90/Die Grünen kann deutlich hinzugewinnen und steigert sich von 5,6 % auf 9,3 % der Zweitstimmen. 2,4 % der Wählerinnen und Wähler stimmen für die Republikaner. Von den 22 Direktmandaten gewinnen die Christdemokraten 14, die Sozialdemokraten erringen acht. Von den insgesamt 49 Mandaten gehen 20 an die CDU, 19 an die SPD, fünf an Bündnis 90/Die Grünen und vier an die FDP. Auch die PDS erringt ein Mandat.
Gewählte Abgeordnete
CDU
Augustin, Anneliese (1930–2021); Apothekerin; Kassel; Landesliste (18)Bohl, Friedrich (geb. 1945); Bundesminister; Marburg; Landesliste (4)
Dietzel, Wilhelm (geb. 1948); Landwirtschaftsmeister; Diemelstadt; Landesliste (13)
Dregger, Dr. Alfred (1920–2002); Oberbürgermeister a.D.; Fulda; Wahlkreis 132: Fulda (55,1 %) Gres, Joachim (geb. 1947); Rechtsanwalt, Notar; Frankfurt am Main; Wahlkreis 139: Frankfurt am Main II (45,3 %) Hörsken, Heinz-Adolf (1938–1996); Bundestagsabgeordneter; Riedstadt; Wahlkreis 141: Groß-Gerau (42,7 %)1 Jung, Michael (geb. 1951); Rechtsanwalt; Elbtal; Wahlkreis 135: Rheingau-Taunus-Limburg (54,0 %) Kanther, Manfred (geb. 1939); Bundesminister; Wiesbaden; Wahlkreis 137: Hanau (46,9 %) Lenzer, Christian (1933–2022); Bundestagsabgeordneter; Herborn; Landesliste (11) Lippold, Dr. Klaus (geb. 1943); Geschäftsführer; Dietzenbach; Wahlkreis 142: Offenbach (47,4 %) Meister, Dr. Michael (geb. 1961); Dipl.-Mathematiker; Bensheim; Wahlkreis 145: Bergstraße (46,7 %) Riesenhuber, Dr. Heinz (geb. 1935); Dipl.-Chemiker; Frankfurt am Main; Wahlkreis Frankfurt am Main I – Main-Taunus (50,1 %) Rönsch, Hannelore (geb. 1942); Angestellte; Wiesbaden; Wahlkreis 136: Wiesbaden (45,0 %) Roth, Adolf (geb. 1937); Dipl.-Volkswirt; Gießen; Landesliste (9) Schwarz-Schilling, Dr. Christian (geb. 1930); Unternehmer; Büdingen; Wahlkreis 134: Wetterau (46,3 %) Siebert, Bernd (geb. 1949); selbstständiger Kaufmann; Gudensberg; Landesliste (10) Sothmann, Bärbel (geb. 1939); Betriebswirt SGD; Bad Homburg vor der Höhe; Wahlkreis 133: Hochtaunus (50,8 %) Steiger, Wolfgang (geb. 1964); Bankkaufmann; Rödermark; Wahlkreis 144: Odenwald (45,5 %) Steinbach, Erika (geb. 1943); Informatikerin; Frankfurt am Main; Wahlkreis 140: Frankfurt am Main III (43,2 %) Storm, Andreas (geb. 1964); Dipl.-Volkswirt; Weiterstadt; Wahlkreis 143: Darmstadt (40,5 %)
SPD
Hartenbach, Alfred (1943–2016); Direktor des Amtsgerichts; Immenhausen; Wahlkreis 124: Waldeck (47,4 %) Höfer, Gerd (geb. 1943); Lehrer; Neukirchen; Wahlkreis 127: Schwalm-Eder (48,1 %) Horn, Erwin (1929–2006); Oberstudiendirektor; Lollar; Wahlkreis 131: Gießen (42,3 %) Imhof, Barbara (geb. 1952); Geschäftsführerin; Fulda; Landesliste (16) Lange, Brigitte (1939–2012); Bundestagsabgeordnete; Marburg; Wahlkreis 129: Marburg (43,1 %) Lotz, Erika (geb. 1943); Gewerkschaftssekretärin; Leun; Wahlkreis 130: Lahn-Dill (44,8 %) Marx, Dorle (geb. 1957); Rechtsanwältin; Bad Vilbel; Landesliste (14) Reuter, Bernd (geb. 1940); Bauingenieur; Nidderau; Landesliste (6) Rübenkönig, Gerhard (geb. 1942); Teamleiter; Ahnatal; Wahlkreis 125: Kassel (41,5 %) Schaich-Walch, Gudrun (geb. 1946); Physikalisch-technische Assistentin; Frankfurt am Main; Landesliste (9) Schuster, Dr. Werner (1939–2001); Arzt; Idstein; Landesliste (15) Sperling, Dr. Dietrich (1933–2023); Lehrer; Königstein im Taunus; Landesliste (11) Tappe, Joachim (1942–2012); Pädagogischer Leiter; Witzenhausen; Wahlkreis 126: Werra-Meißner (53,0 %) Tröscher, Adelheid (geb. 1939); Kreisbeigeordnete a.D.; Frankfurt am Main; Landesliste (17) Voigt, Karsten D. (geb. 1941); Volkshochschuldirektor; Frankfurt am Main; Landesliste (12) Wieczorek, Dr. Norbert (1940–2022); Dipl.-Kaufmann; Rüsselsheim; Landesliste (4) Wieczorek-Zeul, Heidemarie (geb. 1942); Lehrerin; Wiesbaden; Landesliste (1) Wittich, Berthold (1933–2025); Konrektor a.D.; Ludwigsau; Wahlkreis 128: Hersfeld (47,4 %) Zapf, Uta (geb. 1941); Bundestagsabgeordnete; Dreieich; Landesliste (5)Bündnis 90/Die Grünen
Berninger, Matthias (geb. 1971); Student; Ahnatal; Landesliste (4) Fischer, Joseph (geb. 1948); Staatsminister; Frankfurt am Main; Landesliste (2) Steindor, Marina (geb. 1957); Ärztin; Marburg; Landesliste (3) Vollmer, Dr. Antje (1943–2023); Publizistin; Bielefeld; Landesliste (1) Wolf-Mayer, Margareta (geb. 1957); Landesgeschäftsführerin; Frankfurt am Main; Landesliste (5)FDP
Babel, Dr. Gisela (geb. 1938); Bundestagsabgeordnete; Marburg; Landesliste (3) Gerhardt, Dr. Wolfgang (1943–2024); Landtagsabgeordneter; Wiesbaden; Landesliste (2) Kolb, Dr. Heinrich Leonhard (geb. 1956); Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft; Babenhausen; Landesliste (4) Solms-Hohensolms-Lich, Dr. Hermann-Otto Prinz zu (geb. 1940); Unternehmer; Lich; Landesliste (1)PDS
Zwerenz, Gerhard (1925–2015); Schriftsteller; Schmitten; Landesliste (1)(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Augustin, Anneliese
- Babel, Gisela
- Berninger, Matthias
- Bohl, Friedrich
- Dietzel, Wilhelm
- Dregger, Alfred
- Fischer, Joschka
- Gerhardt, Wolfgang
- Gres, Joachim
- Hartenbach, Alfred
- Heiderich, Helmut
- Höfer, Gerd
- Horn, Erwin
- Hörsken, Heinz-Adolf
- Imhof, Barbara
- Jung, Michael
- Kanther, Manfred
- Kolb, Heinrich Leonhard
- Lange, Brigitte
- Lenzer, Christian
- Lippold, Klaus W.
- Lotz, Erika
- Marx, Dorothea
- Meister, Michael
- Reuter, Bernd
- Riesenhuber, Heinz
- Rönsch, Hannelore
- Roth, Adolf
- Rübenkönig, Gerhard
- Schaich-Walch, Gudrun
- Schuster, Werner
- Schwarz-Schilling, Christian
- Siebert, Bernd
- Solms, Hermann Otto
- Sothmann, Bärbel
- Sperling, Dietrich
- Steiger, Wolfgang
- Steinbach, Erika
- Steindor, Marina
- Storm, Andreas
- Tappe, Joachim
- Tröscher, Adelheid
- Voigt, Karsten D.
- Vollmer, Antje
- Wieczorek, Norbert
- Wieczorek-Zeul, Heidemarie
- Wittich, Berthold
- Wolf, Margareta
- Zapf, Uta
- Zwerenz, Gerhard
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Hörsken verstarb während der Legislaturperiode am 23. Februar 1996. Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth würdigte ihn in der 89. Plenarsitzung am 29. Februar 1996: Am Wochenende erreichte uns die Nachricht, daß der Vorsitzende der Arbeitnehmer-Gruppe der CDU/CSU-Fraktion, unser Kollege Heinz-Adolf Hörsken, am 23. Februar nach schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren verstorben ist, einer Krankheit, die er tapfer, ja nahezu kraftvoll und für uns alle beispielhaft durchlitten und durchlebt hat.
Heinz-Adolf Hörsken wurde am 6. August 1938 in Oberhausen geboren. Der gelernte Schlosser, der auch als Bergmann gearbeitet hat, fühlte sich Zeit seines Lebens der Arbeitnehmerschaft eng verbunden. Bereits als junger Mann engagierte er sich in der Gewerkschaftsbewegung und in der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung. Seine politische Heimat fand er 1956 in der CDU und hier vor allem in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands. Er war viele Jahre deren Hauptgeschäftsführer und seit 1993 stellvertretender Bundesvorsitzender.
In den Bundestag kam der Kollege Hörsken erstmals 1990 über die hessische Landesliste der CDU; bei den Bundestagswahlen 1994 gewann er seinen Wahlkreis Groß-Gerau direkt. Der Schwerpunkt seiner parlamentarischen Arbeit lag im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung und in seiner Aufgabe als Vorsitzender der Arbeitnehmer-Gruppe der CDU/CSU-Fraktion, die er seit 1994 innehatte.
Heinz-Adolf Hörsken war ein engagierter Streiter für die Gleichberechtigung der Arbeitnehmerschaft in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft; ganz bewußt trat er für die Solidarität mit den Schwächeren und Benachteiligten ein. Er behielt seine Wurzeln in der Arbeiterbewegung, war stolz darauf und wußte, wofür er stand.
Wir werden Heinz-Adolf Hörsken als einen Kollegen mit hoher Fähigkeit zu Integration und Ausgleich zwischen unterschiedlichen Meinungen und Interessen in Erinnerung behalten. Er war ein Parlamentarier im besten Sinne, anerkannt und hochgeschätzt bei allen in diesem Hause.
Wir betrauern seinen frühen Tod. Unser herzliches Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, vor allem seiner Frau und seiner Tochter. Plenarprotokoll 13/89, S. 7807. Für ihn rückte am 26. Februar 1996 Dipl.-Volkswirt Helmut Heiderich (geb. 1949) aus Friedewald nach. ↑
Weiterführende Informationen
- Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 35/1994, 29.8.1994, S. 2410-2414 (Landeslisten)
- Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 46/1994, 14.11.1994, S. 3405-3409 (Ergebnisse)
- Wikipedia: Bundestagswahl 1994 (eingesehen am 21.5.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Babel, Gisela
- Hessische Biografie: Bohl, Friedrich
- Hessische Biografie: Dietzel, Wilhelm
- Hessische Biografie: Dregger, Alfred
- Hessische Biografie: Fischer, Joschka
- Hessische Biografie: Gerhardt, Wolfgang
- Hessische Biografie: Horn, Erwin
- Hessische Biografie: Kanther, Manfred
- Hessische Biografie: Lenzer, Christian
- Hessische Biografie: Roth, Adolf
- Hessische Biografie: Schwarz-Schilling, Christian
- Hessische Biografie: Siebert, Bernd
- Hessische Biografie: Sperling, Dietrich
- Hessische Biografie: Wolf, Margareta
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Babel, Gisela
- Parlamentarismus in Hessen: Bohl, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Dietzel, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Dregger, Alfred
- Parlamentarismus in Hessen: Fischer, Joschka
- Parlamentarismus in Hessen: Gerhardt, Wolfgang
- Parlamentarismus in Hessen: Kanther, Manfred
- Parlamentarismus in Hessen: Roth, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Schwarz-Schilling, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Siebert, Bernd
- Parlamentarismus in Hessen: Wolf, Margareta
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessische Ergebnisse der Bundestagswahl, 16. Oktober 1994“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7615_hessische-ergebnisse-der-bundestagswahl> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7615