Johannes Brahms zieht für die Sommermonate nach Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

Am 21. Mai 1883 zieht der Komponist Johannes Brahms (1833–1897) in eine Wohnung in der Geisbergstraße (heute Schöne Aussicht 7) in Wiesbaden, dem früheren Atelier des Malers Ludwig Knaus (1829–1910). Während seines mehrmonatigen Aufenthalts komponierte er seine 3. Sinfonie in F-Dur op. 90. Dieser Aufenthalt wurde ihm durch seine Freundschaft zu der Rüdesheimer Winzerfamilie von Beckerath vermittelt, deren Sohn Willy von Beckerath (1838–1938) ihn mehrfach porträtierte. Kurz zuvor hatte er zudem in Krefeld die Sängerin Hermine Spies (1857–1893) kennengelernt, die in Wiesbaden lebte und arbeitete. Mit ihr verband ihn eine enge Freundschaft, sie musizierten zusammen und gemeinsam führten sie beim Musikfest in Koblenz seine „Alt-Rhapsodie“ auf. Anfang Oktober 1883 verließ er Wiesbaden wieder. Im Januar 1884 dirigierte er seine „Wiesbadener Symphonie“, wie er sie brieflich nannte, zweimal am Entstehungsort.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Johannes Brahms zieht für die Sommermonate nach Wiesbaden, 21. Mai 1883“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7585_johannes-brahms-zieht-fuer-die-sommermonate-nach-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7585