Kritik am Kolonialismus

 
Bezugsort(e)
Mainz
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Die kolonialen Bestrebungen Deutschlands treffen in der Bevölkerung nicht nur auf Zustimmung, es gibt in allen Teilen der Bevölkerung Stimmen, die sich gegen die deutsche Kolonialpolitik richten. Kritik gibt es besonders vonseiten der Sozialdemokratie und der Arbeiterbewegung. Ein entschiedener Kritiker der deutschen „Kolonialmanie“ aus dem bürgerlichen und liberalen Lager war Ludwig Bamberger (1823–1899), der von 1868 bis 1893 als hessischer Abgeordneter Mitglied der nationalliberalen Fraktion im Deutschen Reichstag war. Bamberger forderte statt überseeischer Besitzungen Beziehungen nach dem amerikanischen Prinzip „Handel statt Herrschaft“. Er wandte sich gegen staatliche Eingriffe und die Verwendung von Steuermitteln für den Erwerb und die Herrschaft von Kolonien.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

  • Ulrich van der Heyden, Wider den Kolonialismus! Antikoloniale Haltungen in der deutschen Geschichte von der Mitte der 1880er Jahre bis zum Beginn der 1930er Jahre, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Bd. 70, Nr. 3, 2018, S. 224-253

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7528_kritik-am-kolonialismus_kritik-am-kolonialismus