Ereignis
Was geschah
1854 verließen über 200 Menschen Wetzlar, um im Ausland ihr Glück zu versuchen. Damit war es das Jahr, in dem die Stadt die höchste Zahl an Auswanderern zu verzeichnen hatte. Auch Familie Schuler aus Wetzlar wanderte in diesem Jahr nach Amerika aus. Im Gegensatz zu vielen anderen entschlossen sie sich weniger aus finanziellen Nöten für diesen Schritt, sondern weil sie es sich „in den Kopf gesetzt hatten.“ Vor der Abreise verkaufte die Familie ihr Haus und verschiedene Grundstücke in Wetzlar, was über Zeitungsanzeigen bekannt gemacht wurde. Ihr Vermögen bei der Abreise soll 1100 Taler betragen haben.
Die damals 12jährige Margaretha Schuler führte ein Tagebuch und schilderte die Erlebnisse auf der Reise, die sie von Wetzlar zunächst mit dem Dampfboot nach Köln und von dort mit der Eisenbahn nach Antwerpen führten, wo das Schiff ablegen sollte. Noch bevor sie die Nordsee erreichten, kam es auf dem Schiff zu einem Ausbruch der Cholera mit zahlreichen Todesfällen. Viele Passagiere erkrankten und bekamen Durchfall aufgrund des knappen und verdorbenen Essens. Da die Familie bereits vor der Abfahrt einen Vertrag unterschrieben und eine hohe Summe für die Fahrt bezahlt hatte, konnte sie nichts mehr gegen die schlechten Bedingungen an Bord unternehmen.
Aufgrund der vielen Kranken wurde das Schiff nach Antwerpen zurückgebracht, die Abfahrt verzögerte sich um fast einen Monat. Aber auch dann verlief die Überfahrt nicht ohne Probleme. Schlechtes Wetter, Seekrankheit, mangelhaftes und knappes Essen setzten den Reisenden zu. Nachdem sie am 4. September Wetzlar verlassen hatten, erreichte die Familie am 5. Dezember 1854 schließlich New York.
(DSa)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- [Auszug aus dem Tagebuch der Margaretha Schuler; Anzeige im Wetzlarer Kreis- und Anzeigeblatt vom 1. August 1854 über den Verkauf von Grundstücken aus dem Besitz Wilhelm Schulers; Anzeige im Wetzlarer Kreis- und Anzeigeblatt vom 28. Juli 1854 über die Versteigerung eines Gartens aus dem Besitz Wilhelms Schulers]
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Tagebuch einer Überfahrt nach Amerika, September - Dezember 1854“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7508_tagebuch-einer-ueberfahrt-nach-amerika> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7508

