Regierungsantritt Landgraf Friedrichs VI. von Hessen-Homburg
Ereignis
Was geschah
Mit dem Regierungsantritt nach dem Tod des Vaters am 20. Januar 1820 verlässt Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg (1769–1829) die österreichische Armee und zieht mit seiner Frau, der englischen Prinzessin Elisabeth (1770–1840) nach (Bad) Homburg. Begünstigt durch die stattliche Mitgift, die „Princess Eliza“ mit in die Ehe brachte, wurden in der Stadt und der Landgrafschaft zahlreiche Reformen und Veränderungen auf den Weg gebracht.
Eines der vorrangigsten Anliegen war die Sanierung der Stadt, für die am 21. September 1821 eine neue „Bau-Verordnung“ erlassen wurde. Im Zuge der Verschönerungsmaßnahmen kaufte der Landgraf zahlreiche Grundstücke und Häuser auf und ließ das 1810 abgerissene Untertor wiederaufbauen. Zudem wurde das Schloss unter aktiver Beteilung der künstlerisch ausgebildeten Landgräfin umgebaut und renoviert. Der sogenannte „Englische Flügel“ oder „Elisabethenflügel“ wurde nach ihren Vorstellungen gestaltet. 1822 gab Elisabeth den Auftrag zum Bau des Gotischen Hauses für ihren Ehemann, das sogenannte Jagdschloss im Tannenwald. Für die landgräflichen Gärten besorgte sie aus England zahlreiche Samen und Gewächse.
Das fürstliche Ehepaar engagierte sich auch aktiv im Denkmalschutz. 1821 kaufte der Landgraf Anteile an der Hohen Mark bei der Saalburg und unterstützte die dortigen Ausgrabungen. 1825 ließ er die in Gelnhausen abgerissene Heiliggrab-Kapelle von 1490 nach Homburg überführen und auf dem Reformierten Friedhof neu aufbauen.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HH 22, S. 415-417 (Barbara Dölemeyer)
- Barbara Dölemeyer, Elizas Wirken für Hessen-Homburg – „fromme Wünsche“ und ihre Realisierung in: Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, hrsg. von Katharina Bechler/Kirsten Worms, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg v. d. Höhe Petersberg 2020, S. 298-315
Weiterführende Informationen
- HStAD Bestand R 4 Nr. 25069, Bad Homburg vor der Höhe, Reformierter Friedhof / Heiliges Grab;
- Wikipedia: Friedrich VI. (Hessen-Homburg) (eingesehen am 20.1.2024)
- Wikipedia: Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover (eingesehen am 20.1.2025)
- Kulturdenkmäler in Hessen: Bad Homburg, ehem. Protestantischer Friedhof / Heiliggrab-Kapelle
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Regierungsantritt Landgraf Friedrichs VI. von Hessen-Homburg, 20. Januar 1820“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7213_regierungsantritt-landgraf-friedrichs-vi-von-hessen-homburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7213