Züchtung der Müller-Thurgau-Rebe in Geisenheim

 
Datum
1882
Bezugsort(e)
Geisenheim
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Durch die Kreuzung der Rebsorten Riesling und Madeleine Royal wird im Jahr 1882 von dem Schweizer Önologen Dr. Hermann Müller-Thurgau (1850–1927) die nach ihm benannte Müller-Thurgau-Rebe (heute auch Rivaner genannt), in der pflanzenphysiologischen Versuchsstation der 1872 eröffneten „Königlich Preußischen Lehranstalt für Obst- und Weinbau“ in Geisenheim gezüchtet. Ab 1891 entwickelte er diese an der Versuchsstation für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil (Schweiz) weiter. Sie gilt als die weltweit erfolgreichste Weißweinzüchtung.
(StH/UH)

Bezugsrahmen

Indizes

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Züchtung der Müller-Thurgau-Rebe in Geisenheim, 1882“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7056_zuechtung-der-mueller-thurgau-rebe-in-geisenheim> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7056