Gründung des Vogelsberger Höhen-Club in Schotten

 

Ereignis

Was geschah

Nachdem bereits 1868 der „Taunusklub“ als ältester deutscher Wanderverein auf dem Feldberg im Taunus gegründet worden war und am 6. August 1876 der „Rhönklub“ in Gersfeld in der Rhön, konstituiert sich am 22. Juni 1881 in Schotten der „Vogelsberger Höhen-Club“ , um die heimatliche Region und den Fremdenverkehr in den bergigen Regionen des Landes zu fördern. Erster Präsident war Adalbert Klingelhöffer (1833–1885). Der Verein gliederte sich in schnell wachsende Zweigvereine, – innerhalb des ersten Jahres gründen sich 17 Sektionen mit über 300 Mitgliedern. 1888 errichtete der Vogelsberger Höhen-Club ein Clubgebäude auf dem Hoherodskopf, ein Zielpunkt des beginnenden Tourismus.
(StH/UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung des Vogelsberger Höhen-Club in Schotten, 22. Juni 1881“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7039_gruendung-des-vogelsberger-hoehen-club-in-schotten> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7039