Ereignis
Was geschah
Nach der Verabschiedung des Reichsgesetzes gegen die Bestrebung der Sozialdemokratie wird am 29. Oktober 1878 der hessen-darmstädtische Landesverein der SPD durch die Provinzialdirektionen in den Städten Darmstadt und Gießen verboten. Ebenfalls von dem Verbot betroffen waren Vereine von Holz- und Metallarbeitern, Schneidern, Schuhmachern und Tischlern. Das Kreisamt Offenbach am Main löst am 31. Oktober 1878 den Theaterclub, den Gesangsverein „Humoria“ in Bieber und die Arbeitergesangsvereine „Bruderbund“ und „Lassallia“ in Offenbach auf. In Frankfurt am Main werden insgesamt 19 Vereine verboten.
Otto von Bismarck (1815–1898) nutzte die zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. (1797–1888), um das Sozialistengesetz zu verabschieden, mit dem Vereine mit kommunistischen, sozialdemokratischen und sozialen Gesinnungen verboten wurden. Das Ziel war es, die seit 1875 zunehmende Stärke der vereinigten Sozialdemokratie zu unterbinden. Trotz der Einschränkungen bestand das von Carl Ulrich (1853–1933) herausgegebene „Offenbacher Abendblatt“ weiterhin.
Auch sollte der Leipziger „Anarchistenprozess“ mit der Verurteilung von sechs Sozialisten aus Darmstadt und Frankfurt zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus im Oktober 1881 abschrecken, doch zogen mit Karl Frohme (1850–1933) aus Hanau und Wilhelm Liebknecht (1826–1900) aus Offenbach die ersten hessischen Sozialdemokraten in den Reichstag ein.
(StH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 139
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 265, 267, 270
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Otto von Bismarck (eingesehen am 14.9.2021)
- Wikipedia: Wilhelm I. (Deutsches Reich) (eingesehen am 14.9.2021)
- Wikipedia: Sozialistengesetz (eingesehen am 12.2.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Frohme, Karl
- Hessische Biografie: Liebknecht, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ulrich, Carl
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Auswirkungen des Sozialistengesetzes, 29. Oktober 1878“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7024_auswirkungen-des-sozialistengesetzes> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7024