Schenkung der Gemäldesammlung von Johann Georg Christian Daems zur Gründung einer städtischen Galerie in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Der Frankfurter Kaufmann Johann Georg Christian Daems (1774–1856) vermachte der Stadt Frankfurt am Main 1845 in seinem Testament seine Sammlung von über 300 Gemälden. Nachdem er die Bilder der Stadt noch einmal zur Bildung einer städtischen Gemäldegalerie angeboten hatte, nahm diese nach einer Begutachtung durch Inspektoren der Stadtbibliothek 1853 die Schenkung an. Erste Hinweise auf die Sammeltätigkeit des mit einer Spezereiwarenhandlung in der Fahrgasse erfolgreichen Geschäftsmanns sind aus dem Jahr 1816 überliefert. In diesem Jahr erwarb er von dem Maler und Kunsthändler Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738–1819) und dessen Sohn Johann Friedrich Morgenstern (1777–1844) mehrere Gemälde und gab zudem Restaurierungsarbeiten in Auftrag. Weitere Ankäufe im Frankfurter Kunsthandel sind bis 1834 nachweisbar. Die Zusammensetzung der Daems'schen Gemäldesammlung im Historischen Museum Frankfurt spiegelt den Frankfurter Kunstgeschmack jener Zeit. Die Gemälde stammen von holländischen, flämischen und Frankfurter Künstlern des 16. bis 19. Jahrhunderts, wobei Landschaftsdarstellungen nahezu die Hälfte der Sammlung ausmachten. Zu den bevorzugten Künstlern gehörte neben Christian Georg Schütz d. Ä. (1718–1791) auch dessen Schüler Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738–1819), deren Werk durch einige repräsentative Gemälde vertreten ist. Nach dem Tod des Stifters wurde die Sammlung ab 1857 zusammen mit 60 weiteren Bildern aus den Sammlungen der Frankfurter Museumsgesellschaft und anderer Stifter im ehemaligen Bethmannschen Museum in der Seilerstraße ausgestellt. Zehn Jahre lang war die städtische Sammlung dort beheimatet, bis sie 1867 als Grundstock in die Sammlung des neu gegründeten Historischen Museums überführt wurde.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schenkung der Gemäldesammlung von Johann Georg Christian Daems zur Gründung einer städtischen Galerie in Frankfurt, 6. September 1853“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6895_schenkung-der-gemaeldesammlung-von-johann-georg-christian-daems-zur-gruendung-einer-staedtischen-galerie-in-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6895