Bau der Fachschule für Elfenbeinschnitzerei in Erbach

 

Ereignis

Was geschah

Das großherzoglich hessische Innen- und Justizministerium in Darmstadt genehmigt die Satzung der neuen „Fachschule für Elfenbeinschnitzerei und verwandte Gewerbe“ in Erbach. Die Elfenbeinschnitzerei im Odenwald hat eine über hundertjährige Tradition. Franz Graf zu Erbach (1754–1823) hatte als Hobby eine Drechslerlehre absolviert. Auf einer sechsjährigen Bildungsreise sah er die feinen Elfenbeinarbeiten in Antiken- und Mittelaltersammlungen fremder Höfe. Von der Einführung des Elfenbeins bei den bisher zumeist mit Holz und Hirschgeweih arbeitenden Erbacher Kunstdrechslern versprach er sich eine Verbesserung des „Nahrungsstandes“ seiner notleidenden Grafschaft. Bei der Übergabe des neuen Zunftbriefs für die Erbacher Holz- und Horndrechsler am 1. Oktober 1783 präsentierte Graf Franz als Muster zwölf selbst gefertigte Elfenbeindosen mit Schildpatteinlagen. Zunächst wurden Gebrauchsgegenstände wie Leuchter, Kämme und Bestecke gearbeitet. Seit der Jahrhundertmitte dominiert der Schmuck. Broschen mit fein ausgearbeiteten Hirsch-, Pferde und Hundemotiven zeigen hohes handwerkliches Können. Johann Michel, der „Blumenmichel“, schnitzte als Erster französische Blumenmuster. Den Durchbruch brachte die Elfenbein-Edelrose, mit der Albert Hartmann (1868–1928) aus Michelstadt 1873 auf der Wiener Weltausstellung eine Verdienstmedaille errang. Die neue Fachschule soll verhindern, dass die überkommene Kunstfertigkeit der billigen Massenproduktion zum Opfer fällt. Die unter Fachaufsicht der „Großherzoglichen Centralstelle für die Gewerbe“ in Darmstadt geführte Einrichtung will neben Elfenbeinschnitzern auch Dreher, Holzbildhauer und Feinschreiner ausbilden. Zur vierjährigen Ausbildung gehören neben handwerklichen Fächern deutsche Sprache, technisches und Geschäftsrechnen sowie Buchführung. Das Hauptinteresse gilt aber dem Entwerfen, Zeichnen und Modellieren. Die Leistungen der Odenwälder Schnitzer dokumentiert das 1911 in Erbach eröffnete Elfenbeinmuseum.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bau der Fachschule für Elfenbeinschnitzerei in Erbach, 24. Mai 1892“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6771_bau-der-fachschule-fuer-elfenbeinschnitzerei-in-erbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6771