Einweihung des „Vier-Flüsse-Brunnens“ auf dem Friedrich-Wilhelms-Platz in Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Auf Initiative des 1866 gegründeten Verschönerungsvereins und finanziert durch eine Spende von Konsul Wilhelm Schmidt wird 1881 auf dem Friedrich-Wilhelms-Platz (ab 1947 Scheidemannplatz) in Kassel der „Vierflüssebrunnen“ (auch Löwenbrunnen genannt) errichtet. Am 21. August 1881 kann der 7,50 Meter hohe und 5,50 Meter breite Brunnen eingeweiht werden. Das Brunnendenkmal mit einem zentralen, hochaufragenden Türmchen im Stil der Neorenaissance über zwei halbrunden Brunnenschalen war von dem Architekten und Professor an der Kasseler Kunstakademie Hugo Schneider (1841–1925) entworfen worden. Die vier weiblichen Personifikationen der Flüsse Fulda, Eder, Lahn und Werra aus Sandstein in den Rundbogennischen fertigte der Bildhauer Karl Friedrich Echtermeier (1845–1910). Um das abschließende Haubendach mit Wetterfahne gruppierten sich hessische Löwen, die Wappenschilder präsentierten. 1952 wurde das monumentale Denkmal im Zuge des Straßenumbaus abgebrochen.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6699_einweihung-des-vier-fluesse-brunnens-auf-dem-friedrich-wilhelms-platz-in-kassel_einweihung-des-vier-fluesse-brunnens-auf-dem-friedrich-wilhelms-platz-in-kassel_einweihung-des-vier-fluesse-brunnens-auf-dem-friedrich-wilhelms-platz-in-kassel