Einweihung des neuen Börsengebäudes in Frankfurt am Main

 
Bezugsort(e)
Frankfurt am Main
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Banken und Finanzwelt

Ereignis

Was geschah

Am 4. März 1879 wird das neue Börsengebäude in Frankfurt am Main nach viereinhalbjähriger Bauzeit eröffnet. Erst 1843 war der Vorgängerbau nach Plänen von Friedrich August Stüler (1800–1865) neben der Paulskirche bezogen worden. Bereits dreißig Jahre nach Fertigstellung war die Alte Börse aber aufgrund des Handelsaufkommens zu klein geworden. Die Suche nach einem größeren Gelände für das geplante Bauprojekt führte die Stadt und die Handelskammer zu dem Terrain des Rahmhofes nördlich des Theaterplatzes (heute Goetheplatz) in der Frankfurter Neustadt. Für das neue Gebäude, dessen Gestalt in einem offenen Wettbewerb gefunden werden sollte, hatte die Handelskammer ein Kapital von über 600.000 Gulden durch Aktienzeichnung beschafft. Es war zum größten Teil von den achtzig vermögendsten Bankiers und Kaufleuten Frankfurts bereitgestellt worden, die dafür auch einen Logenplatz im Börsensaal erhielten. An dem 1872 ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligten sich 39 Architekturbüros, – den Zuschlag erhielt der Gemeinschaftsentwurf der Frankfurter Architekten Rudolf Heinrich Burnitz (1827–1880) und Oskar Sommer (1840–1894). Die beiden Architekten planten auf dem unregelmäßigen Grundstück ein langgestrecktes, symmetrisches Gebäude aus gelbem Sandstein, dessen repräsentative Südfassade zum Börsenplatz hin deutlich betont ist. Der Entwurf im Stil der Neorenaissance orientierte sich an der „Basilica Palladiana“ des Renaissance-Architekten Andrea Palladio (1508–1580) in Vicenza. Über dem zweigeschossigen, siebenachsigen Mittelteil mit repräsentativer Vorhalle im Erdgeschoss markierte das 43 m hohe Mansarddach den Börsensaal. Der 1200 m² große, längsrechteckige Saal wurde über ein Oberlicht in 32 m Höhe belichtet. Mit diesen Ausmaßen war er zur Bauzeit der größte Handelssaal aller europäischen Börsen nach Hamburg. Von dem ursprünglichen Gebäude ist heute nur noch der repräsentative Mittelbau am Börsenplatz erhalten.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einweihung des neuen Börsengebäudes in Frankfurt am Main, 4. März 1879“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6665_einweihung-des-neuen-boersengebaeudes-in-frankfurt-am-main> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6665