Wiederöffnung des nach dem Brand erneuerten Gesellschaftshauses im Frankfurter Palmengarten
Ereignis
Was geschah
Nach dem Brand des von Kaiser Wilhelm I. als „Zierde und Stolz der Stadt“1 bezeichneten Gesellschaftshauses im 1871 eröffneten Palmengarten in Frankfurt am Main am 11. August 1878 konnten in der Frankfurter Bürgerschaft sehr schnell Spenden zu einem Wiederaufbau des Gebäudes gesammelt werden. Die Palmengarten-Gesellschaft schrieb dafür einen Architekten-Wettbewerb aus, der eine Benutzung der alten Fundamente, die Beibehaltung der Fassadenordnung und eine Ergänzung durch einen westlichen Anbau mit zweitem Vestibül vorgab. Sieger war der Entwurf von Heinrich Theodor Schmidt (1843–1904), der im Stil der Neorenaissance gehalten war.
Der Aufbau erfolgte durch die Frankfurter Baufirma von Philipp Holzmann (1836–1904), die den Bau in relativ kurzer Zeit bewerkstelligte. Am 29. Mai 1879 wurde die Wiedereröffnung des Gesellschaftshauses mit einer akademischen Feier und anschließendem Festbankett begangen.
Herzstück der Anlage war der große zweigeschossige Festsaal mit umlaufender Galerie, der bis zu 1.000 Gästen Platz bot. Den Entwurf der aufwendigen Wandgestaltung übernahm Friedrich von Thiersch (1852–1921), wobei Eugen Klimsch (1839–1896) die allegorischen Ölgemälde an der Decke fertigte.
Das Gesellschaftshaus entwickelte sich zu einem Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der Frankfurter Bürgergesellschaft, in dessen Festsaal regelmäßig Konzerte, Bankette und festliche Bälle stattfanden. Da das Gebäude den Krieg relativ unbeschadet überstanden hatte, konnte hier 1969 das einhundertjährige Jubiläum des Palmengartens gefeiert werden. Nach einer aufwendigen Renovierung erstrahlt der Festsaal seit 2012 wieder in altem Glanz.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Geäußert anlässlich seines ersten Besuchs des Gesellschaftshauses 1876, zitiert nach Sabine Börchers, Wo Frankfurts Bürger feiern. Das Gesellschaftshaus im Palmengarten, Frankfurt am Main 2012, S. 26. ↑
Literatur
- Sabine Börchers, Wo Frankfurts Bürger feiern. Das Gesellschaftshaus im Palmengarten, Frankfurt am Main 2012
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wiederöffnung des nach dem Brand erneuerten Gesellschaftshauses im Frankfurter Palmengarten, 29. November 1879“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6661_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6661_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten_wiederoeffnung-des-nach-dem-brand-erneuerten-gesellschaftshauses-im-frankfurter-palmengarten