Neue Prüfungsordnung für Volkschullehrer und Volksschullehrerinnen im Großherzogtum Hessen

 

Ereignis

Was geschah

Die neue Prüfungsordnung regelt die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Lehrerausbildungsstätten, deren Lehrplan und die Modalitäten der Abschlussprüfung. Ziele sind die Vereinheitlichung der Ausbildungsinhalte und eine Qualitätssicherung durch die staatlichen Prüfungen. Diese bestehen fortan aus drei Teilen, einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. An das bestandene Examen schließt sich eine weitere Ausbildungszeit an. Mit der erfolgreichen Schlussprüfung kann der Kandidat eine Schulstelle übernehmen.
In einem weiteren Teil regelt die Verordnung das gesonderte Verfahren für Lehrerinnen.
(RKr)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neue Prüfungsordnung für Volkschullehrer und Volksschullehrerinnen im Großherzogtum Hessen, 10. Januar 1876“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6624_neue-pruefungsordnung-fuer-volkschullehrer-und-volksschullehrerinnen-im-grossherzogtum-hessen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6624