Ludwigs-Bahnhof in Darmstadt eröffnet

 

Ereignis

Was geschah

Am 15. Oktober 1875 wird in Darmstadt der neue Kopfbahnhof der Hessischen Ludwigs-Eisenbahngesellschaft eröffnet. Er lag östlich des Main-Neckar-Bahnhofs an der Nordseite des heutigen Steubenplatzes. Das repräsentative Gebäude im Stil der Neorenaissance entstand nach den Entwürfen des Architekten Philipp Johann Berdellé (1838–1903), der auch für das benachbarte Eckgebäude der „Bank für Handel und Industrie“ verantwortlich zeichnete. Das Gebäude diente der Hessischen Ludwigsbahn als Endpunkt ihrer beiden von Darmstadt ausgehenden Streckenäste der Rhein-Main-Bahn nach Mainz und Aschaffenburg, sowie der Riedbahn nach Worms und der Odenwaldbahn. 1912 wurde er ebenso wie der Main-Neckar-Bahnhof durch den neuen Hauptbahnhof ersetzt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Ruine 1955 abgerissen. Die originalen gusseisernen Perronhallen wurden abgebaut und in den Bahnhöfen Buchschlag-Sprendlingen und Langen weiterverwendet, wo sie noch heute zu sehen sind.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ludwigs-Bahnhof in Darmstadt eröffnet, 15. Oktober 1875“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6622_ludwigs-bahnhof-in-darmstadt-eroeffnet> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6622