Öffentliche Stimmung in Frankfurt am Main von der Annexion 1866 bis zum Rezess 1869

 

Ereignis

Was geschah

In den ersten Jahren nach der preußischen Annexion des ehemaligen Herzogtums Nassau meldet der Wiesbadener Regierungspräsident Gustav von Diest (1826–1911) immer wieder eine Feindseligkeit gegen das neue Regiment seitens der Frankfurter Bevölkerung, während in anderen Teilen die Stimmung eine wohlwollende sei. Ein großes Problem sei dabei, dass es keine Trennung von Staat und Stadt gäbe. Der Kaufmannsstand befürchte einen schwindenden Einfluss. Die Arbeitsstockung werde auch auf die neuen Verhältnisse geschoben. Auch der Frankfurter Polizeipräsident Guido von Madai (1810–1892) schildert in dem Zeitungsbericht vom 31. März 1868 seine Sicht der Dinge. Die schlechte Stimmung sei der Stockung von Handel und Gewebe zuzuschreiben. Außerdem stellten sich die höheren Schichten einer Anpassung entgegen, was eine ruhige Verständigung unmöglich mache. Diese hohen Schichten hofften auf eine Änderung der staatlichen Verhältnisse. In Klubs, Kollegs und Gesellschaften stoße man immer wieder auf antipreußische Agitation. Hier werden auch die Maßregelungen der Regierung kritisiert und der passive Widerstand gepredigt. Madai sieht in der Konstituierung der städtischen Behörden eine Möglichkeit, die Haltung der Frankfurter Bevölkerung zu ändern. Im Juni 1868 meldet von Diest allerdings, dass es keine Besserung gegeben habe. Auch die neu konstituierten städtischen Behörden werden, genau, wie die königlichen Behörden, angegriffen. Durch das Wiener Schützenfest und das Rechtsgutachten des Heidelberger Juristen Heinrich Zöpfl (1807–1877) über die Vermögensangelegenheiten der Stadt, sei das Misstrauen nur noch gewachsen. Er sieht die eine Besserung der Stimmung in Frankfurt durch die Erledigung der Rezessangelegenheiten. Doch auch in dieser Sache hätten sich zwei Lager gebildet, in dem Streit über Annahme oder Ablehnung des Rezesses. Am 6. Juli 1869 kann von Diest melden, dass nach Abschluss des Rezesses, die Stimmung in Frankfurt am Main eine ruhigere geworden sei.
(KF)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Öffentliche Stimmung in Frankfurt am Main von der Annexion 1866 bis zum Rezess 1869, 21. Juni 1868“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6544_oeffentliche-stimmung-in-frankfurt-am-main-von-der-annexion-1866-bis-zum-rezess-1869> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6544