Ereignis
Was geschah
Am 16. Juli 1866 rücken preußische Truppen in Frankfurt am Main ein.
Die Main-Armee unter Führung von General Eduard Vogel von Falckenstein (1797–1885) behandelt die Stadt, obwohl sie formal neutral und bundestreu geblieben war, als feindlich. Bereits am 17. Juli wird ihr eine erste Kontribution von rund 5,8 Millionen Silbergulden auferlegt, die umgehend bezahlt wird. Der am 20. Juli zum Nachfolger Falckensteins ernannte Edwin von Manteuffel (1809–1885) erhob daraufhin eine zweite Kontributionsforderung von 25 Millionen Gulden (ca. 250 Millionen Euro), fällig innerhalb 24 Stunden. Die Gesetzgebende Versammlung und die Ständige Bürgerrepräsentation der Freien Stadt lehnten diesen Vorschlag jedoch am 23. Juli 1866 ab. Dies wurde von preußischer Seite als offene Rebellion gegen die Besatzungsmacht eingestuft. Die Militärverwaltung forderte den Regierungsbevollmächtigten und letzten Bürgermeister der freien Stadt Frankfurt Carl Fellner (1807–1866) auf, Namen und Besitzverhältnisse sämtlicher Mitglieder der städtischen Körperschaften offenzulegen. Daraufhin beging dieser am 24. Juli 1866 Selbstmord. Seinem Leichenzug am 26. Juli 1866 folgten mehr als 6.000 Bürger. Die zweite Forderung wurde schließlich fallengelassen und im Jahre 1869 zahlte Preußen auch die erste Kontribution zurück. Anfang Oktober 1866 wurde Frankfurt offiziell Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau.
Die Frankfurter Ereignisse während der preußischen Annexion inspirierten Alexandre Dumas d. Ä. (1802–1870), der 1867 mehrere Monate in Frankfurt verbrachte, zu seinem im gleichen Jahr in Paris erschienenen Fortsetzungsroman „La Terreur prussienne a Francfort“.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Ralf Roth, Frankfurt am Main 1800 bis 1866, in: Marie Luise Recker (Hrsg.), Tradition und Wandel. Frankfurt am Main, Bd. 1, Göttingen 2023, S. 253-309
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 255
- Wolfgang Klötzer (Hrsg.), Frankfurt 1866. Eine Dokumentation aus deutschen Zeitungen. Sonderausgabe des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst , Bd. 50, Frankfurt am Main 1966
- Alexandre Dumas, La Terreur Prussienne a Francfort. Episode de la guerre en 1866 Paris 1867
Weiterführende Informationen
- ISG FFM Bestand H.20.09 Nr. 53
- ISG FFM Bestand S7Z Nr. 1866-23, Trauerzug für den Bürgermeister Karl Konstanz Viktor Fellner nach dessen Selbstmord
- Wikipedia: Deutscher Krieg (eingesehen am 16.7.2024)
- Wikipedia: Mainfeldzug
- Wikipedia: Eduard Vogel von Falckenstein (eingesehen am 16.7.2025)
- Frankfurter Personenlexikon: Fellner, Carl
- Frankfurter Personenlexikon: Dumas, Alexandre
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Preußische Truppen besetzen Frankfurt, 16. Juli 1866“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6512_preussische-truppen-besetzen-frankfurt_preussische-truppen-besetzen-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6512_preussische-truppen-besetzen-frankfurt